idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2012 14:42

BLE-Innovationstage 2012: Jetzt anmelden!

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Schweinehaltung, Pflanzenzucht oder Lebensmitteltechnologien sind nur eine Auswahl der Themen der diesjährigen BLE-Innovationstage. Erleben, was die Agrar- und Ernährungsbranche bewegt, Netzwerke bilden und Projekte kennenlernen: Dazu lädt die BLE vom 29. bis 30. Oktober 2012 ein.

    Im globalen Wettbewerb sind von der deutschen Agrar- und Ernährungsbranche Innovationen gefragt. Was es Neues auf dem Feld der Agrar- und Ernährungsbranche gibt, zeigen die vierten Innovationstage der BLE am 29. und 30. Oktober in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg.

    Projekte kennenlernen, Netzwerke bilden

    Im Mittelpunkt stehen aktuelle Projekte der Innovationsförderung aus dem Agrar- und Ernährungsbereich. Darüber hinaus können Wissenschaftler und Unternehmensvertreter die Gelegenheit für einen interdisziplinären Austausch nutzen. Zunächst werden allen Teilnehmern drei exemplarische Innovationsprojekte zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Schweinehaltung, zur Effizienzsteigerung in der Pflanzenzucht und zu aktuellen Lebensmitteltechnologien vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in sechs verschiedenen Fachsektionen weitere Forschungsprojekte erörtern zu lassen. Der erste Veranstaltungstag schließt mit einem Vortrag zum Thema Innovationspartnerschaften.

    Nicht nur Fachpublikum ist eingeladen – an den Innovationstagen kann jeder teilnehmen:

    Datum: 29.-30. Oktober 2012
    Ort: Stadthalle Bad Godesberg, Koblenzer Str. 80, 53177 Bonn
    Eröffnungsveranstaltung: 10:30 Uhr

    Zur Teilnahme ist bis zum 02. Oktober 2012 eine Online-Anmeldung auf http://www.innovationstage.ble.de erforderlich. Die Tagungsgebühr beträgt 30 Euro (15 Euro für Studenten) und schließt die Verpflegung während der Kaffeepausen, den Imbiss sowie den Tagungsband ein.

    Das BMELV-Programm zur Innovationsförderung

    Um Innovationen in Deutschland zu fördern, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Programm zur Innovationsförderung aufgelegt. Durch Stärkung der wirtschaftlichen Innovationskraft, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Schonung natürlicher Ressourcen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen soll die Wettbewerbsfähigkeit in Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gestärkt werden. Das Programm wird seit 2006 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger umgesetzt.

    Zu den inzwischen veröffentlichten Bekanntmachungen wurden mehr als 1.000 Skizzen von Wirtschaftsunternehmen und kooperierenden Forschungseinrichtungen eingereicht. Hieraus konnten bisher über 250 richtungsweisende, innovative Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 155 Millionen Euro gefördert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ble.de
    http://www.innovationstage.ble.de - Online-Anmeldung, Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).