Lüneburg. Über die ökologischen Herausforderungen der modernen Gesellschaft für die Wissenschaft diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 24 Nationen bei der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökologie (Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland) vom 10. bis 14. September 2012 an der Leuphana Universität Lüneburg.
Den Veranstaltern geht es darum, die Potentiale ökologischer Forschung für die Lösung von Umweltproblemen und das bessere Verständnis des menschlichen Einflusses auf die Umwelt deutlich zu machen. Dazu werden national und international führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedene Aspekte des globalen Wandels aufgreifen. Das Spektrum der Betrachtungsebenen reicht von Molekülen über Gene bis hin zu ganzen Landschaften und Wasserwelten. Die Themen der Vorträge sind hochaktuell: Der Wandel der lokalen und globalen Landnutzung durch den verstärkten Anbau von Bioenergiepflanzen zählt ebenso dazu wie Klimaerwärmung, Biodiversität und die wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemen.
Hinweis für die Redaktionen:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an dem Kongress teilzunehmen. Eröffnet wird die Veranstaltung am Montag, 10. September 2012, um 14:00 Uhr im Hörsaal 1 der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1.
Am gleichen Tag besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Pressegespräch. In der Zeit von 16:00-16:30 Uhr stehen Ihnen dafür zur Verfügung:
Prof. Volkmar Volters, President of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ)
Prof. Alexandra-Maria Klein, Institut für Ökologie, Leuphana Universität, Lüneburg
Prof. Henrik von Wehrden, Institut für Ökologie, Leuphana Universität, Lüneburg
Das Pressegespräch findet im Gebäude 9, Raum 102, ebenfalls auf dem Campus der Leuphana statt.
Sie erleichtern unsere Planung, wenn Sie sich bitte bis zum 7. September unter der Adresse zuehlsdorff@leuphana.de anmelden. Falls Sie für eine Berichterstattung weiteres Material benötigen oder Gesprächstermine mit Wissenschaftlern verabreden möchten, teilen Sie uns das gerne ebenfalls mit.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).