idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2012 14:43

UDE-Studie zur Situation pflegender Erwerbstätiger - Zwischen Schreibtisch und Krankenbett

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Zu Hause alt werden, im Pflegefall von der Familie versorgt – das wünschen sich viele ältere Menschen und ihre Kinder. Doch immer mehr Angehörige, vor allem Töchter und Schwiegertöchter, üben heute einen Beruf aus, den sie kaum oder nur unter Einbußen damit vereinbaren können. Dieser Problematik schenken Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker noch zu wenig Aufmerksamkeit, trotz neuerer Instrumente wie der Pflegezeit, kritisiert eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    In einem internationalen Verbundprojekt Carers@Work, an dem auch andere Hochschulen beteiligt sind, haben Prof. Dr. Gerhard Bäcker und Dr. Angelika Kümmerling vom UDE-Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) 13 groß- und mittelständische Unternehmen untersucht. Sie stellten fest, „dass die neue Variante der alten Vereinbarkeitsproblematik, Pflegetätigkeit und Beruf zu kombinieren, derzeit in den Unternehmen noch keine große Rolle spielt“. Zwar bieten einige Firmen inzwischen Maßnahmen an, die über die gesetzliche Pflegezeit hinausgehen. Dazu gehören Auszeiten, flexible Arbeitszeit und Stundenreduzierungen – doch diese werden bislang nur in Einzelfällen nachgefragt. Die Gründe hierfür sind derzeit noch unklar. Wichtig sei, dass die Beschäftigten sicher sein können, dass diese Aus- und Pflegezeiten ihre Aufstiegschancen nicht verbauen. Sonst bestehe die Gefahr, dass die Maßnahmen verpuffen und insbesondere in höheren Qualifikationsstufen und von männlichen Arbeitnehmern nicht angenommen werden.

    „Besonders Frauen wird so eine weitere Unterbrechung der Arbeitszeit aufgebürdet, die ihre Karrierechancen blockiert, die Rente kürzt oder in einigen Fällen den Ausstieg aus der Erwerbsarbeit bedeuten kann“, kritisieren die Wissenschaftler. „Wenn der Staat an der – preiswerten – Angehörigenpflege festhalten will, müssten Maßnahmen durchgesetzt werden, die Pflegenden helfen, die Kosten zu kompensieren.“

    Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig es neben der allgemeinen Anerkennung ist, auch die Rückkehr in die ursprüngliche Arbeitssituation zu ermöglichen. Pflegende seien nicht weniger berufs- oder karriereorientiert als Nicht-Pflegende: „Sie übernehmen – ganz im Sinne des Gesetzgebers und zum Wohle der Gemeinschaft – die Verantwortung für ihre alten Eltern, den kranken Partner oder das kranke Kind. Dabei haben sie weniger freie Zeit für Hobbies und Freunde und nur wenig Unterstützung“, meinen Bäcker und Kümmerling.

    Hier seien auch die Unternehmen gefordert: In allen Qualifikationsstufen, sowohl in den männerdominierten als auch in den frauendominierten Bereichen, muss ein offenes und vertrauensvolles Betriebsklima herrschen, das es den Betroffenen möglich macht, Vereinbarkeitsprobleme mitzuteilen und förderliche Maßnahmen nachzufragen. „Arbeit muss so organisiert werden, dass sie teilbar ist und mit familiären Anforderungen in jeder Lebensphase koordiniert werden kann“, fordern die IAQ-Wissenschaftler. „Dabei ist es prinzipiell notwendig, bestehende Arbeitsorganisationen neu zu denken, sodass auch Führungskräfte im Notfall ersetzbar sind.“

    Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/projekt/2011/carersatwork.php
    Prof. Dr. Gerhard Bäcker, gerhard.baecker@uni-due.de; Dr. Angelika Kümmerling, Tel. 0203/379-1825, angelika.kuemmerling@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).