idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2012 11:15

Neue Methoden könnten Kosten für Altlastenerkundung drastisch senken

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Ferrara/Leipzig. Mit neuen Methoden könnten Erkundung und Langzeitüberwachung von Altlasten wesentlich günstiger werden als bisher möglich. Die Behörden und Sanierungpflichtige in Europa könnten so Kosten einsparen und diese auch zur Sanierung weiterer Flächen nutzen. Dies ist ein Ergebnis des EU-Forschungsprojektes ModelPROBE, das vom UFZ koordiniert wurde und dessen Ergebnisse am Freitag, den 21.9.2012, auf der internationalen Fachmesse REMTECH Expo im norditalienischen Ferrara der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

    Zu den Ergebnissen, mit denen die Wissenschaftler die Arbeit für Behörden und Ingenieurbüros erleichtern wollen, gehören ein Methodenhandbuch zur Charakterisierung kontaminierter Standorte und ein frei zugänglicher E-Learning-Kurs.

    In Europa existieren über 20.000 komplex und großflächig kontaminierte Flächen. Diese sogenannten Megasites gefährden die knappen Boden- und Wasserressourcen und verursachen Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie ökonomische und soziale Kosten. Ihre effiziente und nachhaltige Revitalisierung bedarf innovativer Erkundungs- und Sanierungstechnologien und integrierter Bewertungsansätze zur Optimierung von Nachnutzungsoptionen. Insgesamt 15 Partner aus acht Ländern haben daher im Rahmen des EU-Projektes ModelPROBE (Model driven Soil Probing, Site Assessment and Evaluation) neue Methoden zur Erkundung von kontaminierten Standorten und zur begleitenden Untersuchung (Monitoring) von Sanierungsmaßnahmen entwickelt. Diese Methoden, die wenig oder gar nicht in den Untergrund eingreifen, wurden an Referenz-Standorten des UFZ wie zum Beispiel in Zeitz erprobt, überprüft und mit klassischen Methoden verglichen. Die EU hat diese interdisziplinären Untersuchungen mit insgesamt rund drei Millionen Euro gefördert.

    Um die Schadstoffbelastung im Untergrund erkennen zu können, werden bisher meist Boden- und Grundwasserproben entnommen. Belastungen können jedoch nur dann erkannt werden, wenn die Probenahmen an den optimalen Stellen und in einen ausreichend dichten Messnetz erfolgen. Von deren Genauigkeit hängt ab, wie gut die Belastung erkannt werden kann. Die Wissenschaftler haben daher an zeitversetzten geophysikalischen Messungen gearbeitet, um die Genauigkeit der Erkundung zu verbessern und auch die Dynamik durch hydraulische Veränderungen und mikrobielle Aktivität erfassen zu können. Das Projekt ModelPROBE integriert zudem neue Methoden, mit denen durch die Analyse der Vegetation wichtige Informationen über Schadstoffbelastungen im Untergrund gewonnen werden können. Auf der Basis dieser nicht-invasiven Methoden der Standorterkundung wird dann das Ausmaß der Kontaminationen und die Heterogenität des Untergrundes lokalisiert. „Mittels Rammkernsondierungen (Direct Push) mit gekoppelten geophysikalischen und hydrologischen Sondensystemen und verbunden mit Methoden der chemischen, toxikologischen und Isotopen-Analysen werden dann sogenannte “Hot spots“ untersucht, um die Schadensherde einzugrenzen und „rechtsmittelfest“ zu identifizieren“, erläutert Projektkoordinator Prof. Matthias Kästner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Außerdem werden biologische Prozesse wie der Schadstoffabbau oder toxische Wirkungen am Standort mittels Passivsammlern, Biosensoren und Mikrokosmen mit nachfolgender Isotopen- und Biomarkeranalyse beobachtet. Wegen dieser komplexen Betrachtung waren an den Untersuchungen nicht nur Wissenschaftler/innen aus dem Department Umweltbiotechnologie, sondern auch aus den Departments Grundwassersanierung, Monitoring- und Erkundungstechnologien, Bioanalytische Ökotoxikologie und Isotopenbiogeochemie beteiligt.

    Erprobt wurden diese Verfahren nicht nur in Zeitz, sondern auch von Projektpartnern in Italien, Norwegen und Tschechien. Ziel war es, durch eine integrierte, statistische Analyse und Modellierung auf unterschiedlichen Ebenen einen neuen Blick auf Boden- und Untergrundkontaminationen zu ermöglichen und eine fundierte Basis für künftige Risikobewertungen und nachhaltige Sanierungskonzepte zu bieten.

    Publikationen:
    E-Learning-Kurs:
    http://modelprobedisseminationsystem.com/

    M. Kästner, M. Brackevelt, G. Döberl, G. Cassiani, M. Petrangeli Papini, C. Leven-Pfister & D. van Ree Eds (2012): MODEL-DRIVEN Soil probing, site assessment and evaluation – Guidance on technologies. ISBN 978-88-95814-72-8.
    Entsprechend den Grundsätzen der öffentlichen Förderung durch die EU ist das Handbuch kostenfrei gegen Versandkosten und eine Bearbeitungsgebühr von 25 € über das Department Umweltbiotechnologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ zu beziehen.

    Weitere fachliche Informationen:
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Prof. Dr. habil. Matthias Kästner, Department Umweltbiotechnologie
    Telefon: 0341-235-1235
    http://www.ufz.de/index.php?de=4459
    oder über
    Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
    Telefon: 0341-235-1635
    www.ufz.de/index.php?de=640

    Weiterführende Links:
    EU-Projekt ModelPROBE:
    http://www.modelprobe.ufz.de/index.php?en=18269

    Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 1000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
    http://www.ufz.de/

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
    http://www.helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=30841
    http://www.modelprobe.ufz.de/index.php?en=18269


    Bilder

    Zwei Mitarbeiter des UFZ bei der Untersuchung von Grundwasser mittels Direct-Push-Technologie. Dies ist eine von mehreren Technologien, die es in Kombination ermöglichen, Altlasten effektiver zu erkunden und damit Kosten zu sparen.
    Zwei Mitarbeiter des UFZ bei der Untersuchung von Grundwasser mittels Direct-Push-Technologie. Dies ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ (Nutzungsbeschränkung: kostenfrei bei redaktioneller Nutzung, Verwendung nur unter Angabe der Quelle und nur im Zusammenhang mit dem UFZ)
    None

    Titelbild des neuen Methodenhandbuchs zur Charakterisierung kontaminierter Standorte.
    Titelbild des neuen Methodenhandbuchs zur Charakterisierung kontaminierter Standorte.
    Quelle: modelprobe.ufz.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Zwei Mitarbeiter des UFZ bei der Untersuchung von Grundwasser mittels Direct-Push-Technologie. Dies ist eine von mehreren Technologien, die es in Kombination ermöglichen, Altlasten effektiver zu erkunden und damit Kosten zu sparen.


    Zum Download

    x

    Titelbild des neuen Methodenhandbuchs zur Charakterisierung kontaminierter Standorte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).