idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2012 12:49

Grazer ForscherInnen untersuchten die Auswirkungen europäischer Klimapolitik auf globaler Ebene

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Ist Klimapolitik sinnvoll, wenn nicht alle Länder mitmachen? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe um Karl Steininger am Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz nach. Im Rahmen einer Studie analysierten die WissenschafterInnen die Auswirkungen europäischer Klimapolitik auf globaler Ebene. Das Ergebnis: Einseitige Klimapolitik führt zu einer bisher unterschätzten Abwanderung der Emissionen in andere Weltregionen. Entsprechende wirtschaftspolitische Maßnahmen, wie Grenzausgleichszölle, könnten dieser Abwanderung jedoch erfolgreich entgegenwirken. Die Studie wurde im September 2012 in Washington präsentiert und kürzlich im Fachjournal „Energy Economics“ publiziert.

    Das Problem ist bekannt: Solange es kein global verbindliches Klimaabkommen gibt und nur einzelne Länder, wie zum Beispiel jene der EU, eine striktere Klimapolitik betreiben, kann deren Wirkung stark beeinträchtigt sein. „Eine dadurch ausgelöste Abwanderung von stark emittierenden Industrien in nicht-regulierte Entwicklungsländer oder andere Rückwirkungen über den Weltmarkt erhöhen die Emissionen in diesen Regionen“, erklärt Volkswirt Karl Steininger. „Entscheidend für den Klimawandel ist letztendlich aber nur die Nettowirkung der EU-Politik auf globaler Ebene“, betont der Ökonom. Und diese würde sich durch negative Rückwirkungen vermindern.
    Wie stark die Beeinträchtigung tatsächlich ist, hat Steiningers Team nun erstmals mit einem neuen Ansatz berechnet. Die Größenordnung dieser Rückwirkung sei bisher in globalen Modellen deutlich unterschätzt worden, so der Forscher: „Einseitige EU-Emissionsminderungspolitik verliert knapp 40 Prozent ihrer ursprünglichen Emissionen – eingespart in den Ländern der Europäischen Union – durch einen eben in dieser Größenordnung direkt dadurch hervorgerufenen Mehrausstoß in anderen Weltregionen.“
    Warum diese Abwanderung bis dato unterschätzt worden war, liege daran, dass sich Analysen bisher nur auf Verbrennungsemissionen konzentriert hätten. „Diese machen zwar 90 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen aus, aber die restlichen zehn Prozent – sogenannte Prozessemissionen, die etwa bei der chemischen Umwandlung der Einsatzstoffe für Zement entstehen – sind für die von der Abwanderung bedrohten Sektoren besonders relevant.“ Die Forschungsgruppe um Steininger hat diese Prozessemissionen erstmals einbezogen.
    Sinnlos ist EU-Klimapolitik für Karl Steininger deshalb aber nicht. Spezielle Auflagen zum Beispiel für „Grenzausgleichszölle“ würden auch einer einseitigen Klimapolitik globale Wirksamkeit verleihen. „Werden neben den herkömmlichen Emissionen auch die Prozessemissionen bei solchen politischen Instrumenten berücksichtigt, so sind diese Maßnahmen doppelt so wirksam und können den Großteil der Mehremissionen anderswo verhindern.“

    Publikation: http://dx.doi.org/10.1016/j.eneco.2012.08.038

    Die vorliegende Studie ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Umwelt und Globaler Wandel“ der Karl-Franzens-Universität Graz und wurde im Rahmen des Austrian Climate Change Research Programme vom Klima- und Energiefonds gefördert.

    Kontakt:
    Ao.Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger
    Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: +43 (0)664 84 63 147
    E-Mail: karl.steininger@uni-graz.at


    Weitere Informationen:

    http://www.wegcenter.at - Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).