idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2012 10:59

Jubiläum Botanikschule und BNE-Zentrum im Botanischen Garten Berlin, Festakt, 17.10.12, 12 Uhr

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    Bei einem Festakt mit dem Bildungsstaatssekretär Mark Rackles werden das 25-jährige Jubiläum der Botanikschule und das 5-jährige Jubiläum des BNE-Zentrums im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem gefeiert sowie 17 Berliner Schulen mit dem Gütesiegel „Berliner Klima Schule 2012“ ausgezeichnet. Der Festakt findet am 17. Oktober 2012, 12 Uhr im Botanischen Museum Berlin-Dahlem statt.

    Seit 25 Jahren bietet die Pädagogische Beratungsstelle im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem, die Botanikschule, den Berliner Schulen Materialien, pädagogische Beratung und Fortbildungen zu den Themen Botanik, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Das Angebot wird von vielen tausend Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern jährlich genutzt zur Unterrichtsdurchführung am außerschulischen Lernort Botanischer Garten und Botanisches Museum und Umsetzung von Themen des Lehrplanes. Die Schülerinnen und Schüler erleben einprägsame Kontakte mit der vielfältigen Pflanzenwelt und erkennen die Zusammenhänge von Pflanzen, Umwelt und unserem Alltag. Die Botanikschule wird seit 1987 von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin in Kooperation mit dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem betrieben.

    Seit 5 Jahren bietet das Fortbildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) Lehrkräften Beratung und Fortbildungen im Rahmen der regionalen Fortbildung an, wie sie Themen oder Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Unterricht umsetzen können. Darunter sind beispielsweise interdisziplinäre Themen wie Klimaschutz oder Methoden wie Selbstorganisiertes Lernen. Das BNE-Zentrum wird seit 2007 in Kooperation mit dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem in den Räumen der Botanikschule betrieben.

    Das Gütesiegel „Berliner Klima Schule“ ist eine Auszeichnung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin für Berliner Schulen, die einen eigenen Klimaschutzplan aufstellen und Klimaschutz am Schulstandort gezielt pädagogisch umsetzen.

    PRESSEEINLADUNG zum Festakt:
    * Übergabe der Gütesiegel „Berliner Klima Schule 2012“ an 17 Berliner Schulen
    * 25 Jahre Pädagogische Beratungsstelle im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (Botanikschule)
    * 5 Jahre Fortbildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum)

    am Mittwoch, 17. Oktober 2012
    um 12 Uhr
    im Botanischen Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin

    GRUSSWORTE
    Mark Rackles
    Staatssekretär, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

    Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
    Erste Vizepräsidentin, Freie Universität Berlin

    Prof. Dr. Thomas Borsch
    Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin

    KURZVORTRAG
    Prof. Dr. Gerhard de Haan
    Institut Futur, Freie Universität Berlin und
    Vorsitzender, Deutsches Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

    JUBILÄUM
    Elke Anders, Wolfgang Schwarz, Gesche Hohlstein
    Botanikschule, BNE-Zentrum, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

    FESTAKT
    Übergabe der Gütesiegel „Berliner Klima Schule 2012“ an 17 Berliner Schulen
    Mark Rackles, Harry Funk, Wolfgang Schwarz
    Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

    MODERATION
    Reiner Grube
    Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
    Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin, Tel. 030 / 838 50 134, g.hohlstein@bgbm.org

    Elke Anders, Leiterin der Botanikschule und regionale Multiplikatorin für BNE "Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Tel. 030 / 831 54 71, botanikschule@yahoo.de

    Wolfgang Schwarz, Leiter des BNE-Zentrums und regionaler Multiplikator für BNE "Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Tel. 030 / 83 20 20 35, BNE.Zentrum@arcor.de

    Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Seit 1995 ist sie eine Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Schutz und nachhaltige Nutzung der Pflanzen sind zentrale Themen sowohl in der Forschung als auch in der Bildungsarbeit dieser Einrichtung.

    Die gemeinsame Bildungsarbeit des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem, der Botanikschule und des BNE-Zentrums wurde bereits zwei Mal als offizielles Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen ausgezeichnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.botanikschule.de – zur Botanikschule
    http://www.BNE-Zentrum.de – zum BNE-Zentrum
    http://www.bgbm.org – zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    http://klimaschulen.be.schule.de – zum Gütesiegel „Berliner Klima Schulen“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Personalia, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).