idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2012 12:15

Auf die Markierung kommt es an

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Wissenschaftler des Exzellenzclusters Mikroskopie im Nanometerbereich etablieren biologische Marker für die Darstellung kleinster molekularer Prozesse in lebenden Zellen. Veröffentlichung der Studie in NATURE METHODS.

    (umg/exc/cmpb) Modernste optische Technologien wie die Stimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie erlauben einen faszinierenden Blick in das Innere le-bender Zellen. Kleinste Strukturen und molekulare Abläufe lassen sich mit Hilfe dieser Technologie exakt darstellen. Sogar einzelne Moleküle in Zellen werden sichtbar und ihre Bewegungen lassen sich unter dem STED-Mikroskop in Echtzeit verfolgen. Und doch waren bisher auch der hochauflösenden STED-Mikroskopie Grenzen gesetzt. Der Grund: Wirklich erkennbar werden einzelne Moleküle erst dann, wenn sie sich vorher erfolgreich mit geeigneten Farbstoffen markieren lassen. Konventionelle Antikörper, die in der Regel für die spezifische Markierung von Molekülen genutzt werden, sind jedoch oft zu groß, um an schwer zugängliche Moleküle andocken zu können.

    Den Forschern Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli und Dr. Felipe Opazo vom European Neuroscience Institut (ENI) und dem Exzellenzcluster „Mikroskopie im Nanometerbereich“ am DFG-Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) der Universitätsmedizin Göttingen ist es nun gelungen, geeignete Marker zu identifizieren, die kleiner sind als Antikörper. In ihrer jüngsten Publikation beschreiben sie den Ein-satz von sogenannten Aptameren. Ihre geringe Größe erlaubt es, an deutlich mehr Strukturen zu binden, die in lebenden Zellen für Antikörper nicht oder nur schwer zugänglich sind. In Kombination mit der STED-Mikroskopie kann durch Verwendung solcher Aptamere eine noch exaktere Auflösung zellulärer Strukturen erreicht werden als bisher. Die Forschungsergebnisse sind im Oktober 2012 in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift NATURE METHODS veröffentlicht worden.

    „Molekulare Marker müssen eine sehr effiziente Bindung sowie eine hohe Stabilität aufweisen, um einzelne Zielmoleküle exakt darstellen zu können. Diese Kriterien erfül-len die Aptamere perfekt“, sagt Dr. Opazo, Erst-Autor der Publikation. Bei Aptameren handelt es sich um kleine einzelsträngige Nukleinsäuremoleküle. Ähnlich dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erkennen und binden sie passgenau an zelluläre Zielstrukturen. Eine ähnlich hohe Effektivität konnte bisher nur mit Antikörpern erreicht werden.

    In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Max-Planck Instituts für Biophysikalische Chemie und des Laser Laboratoriums in Göttingen sowie der Universität Erlangen, des Albert Einstein College of Medicine in New York und der University of Texas konnten die Göttinger Forscher belegen: Die Markierung durch Aptamere verbessert die optische Auflösung von Zielmolekülen mittels STED-Mikroskopie gegenüber konventionellen Antikörpern erheblich. Zudem können Aptamere deutlich kostengünstiger, in beliebiger Größe und ohne den Einsatz von Tierversuchen mit Standard-Laborequipment chemisch synthetisiert werden.

    „Dies und ihre Fähigkeit, Zielstrukturen direkt zu binden, hebt sie auch von den erst kürzlich im Zusammenhang mit hochauflösender Mikroskopie beschriebenen Nanobodies ab“, sagt Prof. Dr. Silvio Rizzoli, Senior-Autor der Publikation. Besonders kleine Aptamere binden dabei besser an schwer zugängliche Strukturen und zeigen eine erhöhte Spezifität. Als Zielstrukturen dienten Moleküle, die bei der Bewegung von Endosomen eine Rolle spielen, die für die Zell-Zell-Kommunikation wichtig sind. Spektakuläre Abbildungen aus der Arbeit von Dr. Opazo zeigen, dass nun sogar kleinste endosomale Strukturen in hoher Auflösung visualisiert und deren Bewegungen in lebenden Zellen verfolgt werden können.

    Der erfolgreiche Einsatz von Aptameren für die spezifische Markierung kleinster Ziel-moleküle in unterschiedlichen Zellsystemen bedeutet einen weiteren Fortschritt für die Anwendung hoch-auflösender bildgebender Verfahren. Aptamere wurden zudem bereits im Vorfeld erfolgreich für das gezielte Ausschalten von Genen und in der Krebstherapie angewandt.

    Originalpublikation:
    Felipe Opazo, Matthew Levy, Michelle Byrom, Christina Schäfer, Claudia Geisler, Teja W. Groemer, Andrew D. Ellington and Silvio O. Rizzoli. Aptamers as potential tools for super-resolution microscopy. NATURE METHODS (2012) Oct, 9(10):938-9 WEITERE ANGABEN Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23018995.

    Das Exzellenzcluster „Mikroskopie im Nanometerbereich“ (EXC 171) wurde 2006 als Erweiterung des DFG-Forschungszentrums Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) an der Universitätsmedizin Göttingen eingerichtet. Aufgrund der äußerst erfolgreichen Allianz von EXC 171 und CMPB in den vergangenen Jahren wurde eine gemeinsame Fortsetzung der Förderung im Rahmen der 2. Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bewilligt. Unter dem Titel Exzellenzcluster „Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns“ (CNMPB) wird die hochkarätige Forschung im Bereich der Neurowissenschaften und Mikroskopie auch in den nächsten fünf Jahren fortgeführt.

    INFORMATIONEN
    zum ENI: http://www.eni.gwdg.de
    zum Exzellenzcluster/CMPB: http://www.cmpb.de
    zur Arbeitsgruppe von Dr. Rizzoli: http://www.eni.gwdg.de/index.php?id=199&L=0

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen
    AG STED Microscopy of Synpatic Function, European Neuroscience Institut (ENI)
    Dr. Felipe Opazo, Mail: fopazo@gwdg.de
    Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Mail: srizzol@gwdg.de
    Telefon 0551 / 39-3630
    Grisebachstr. 5, 37077 Göttingen


    Bilder

    STED-mikroskopische Auf-nahmen zeigen eine deutlich bessere Auflösung endosomaler Strukturen nach Markierung mit einem Tfn Rezeptor-spezifischen Aptamer (rechts) im Vergleich zur Verwendung eines entsprechenden Antikörpers (links).
    STED-mikroskopische Auf-nahmen zeigen eine deutlich bessere Auflösung endosomaler Strukturen nach Ma ...
    Abb.: cmpb
    None

    (v. l.) Dr. Felipe Opazo und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli
    (v. l.) Dr. Felipe Opazo und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli
    Foto: cmpb
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    STED-mikroskopische Auf-nahmen zeigen eine deutlich bessere Auflösung endosomaler Strukturen nach Markierung mit einem Tfn Rezeptor-spezifischen Aptamer (rechts) im Vergleich zur Verwendung eines entsprechenden Antikörpers (links).


    Zum Download

    x

    (v. l.) Dr. Felipe Opazo und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).