Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat im Jahr 2010 insgesamt 273,5 Millionen Euro Drittmittel eingeworben – dies entspricht rund 876 600 Euro pro Professor/Professorin. Damit liegt das KIT sowohl bei den Gesamteinnahmen als auch bei den Pro-Kopf-Einnahmen an Drittmitteln auf Platz eins der Universitäten in ganz Deutschland. Die Höhe der eingeworbenen Drittmittel fungiert als wichtiger Indikator für die Forschungsstärke.
Das Statistische Bundesamt berücksichtigt in seinem jüngst veröffentlichten Vergleich des Jahres 2010 für das KIT lediglich den Universitätsteil und weist hierfür Drittmitteleinnahmen von 137 Millionen Euro aus. Allein der Universitätsteil des KIT belegte damit im Jahr 2010 Platz eins in Baden-Württemberg und Platz fünf in Deutschland. Bei den Drittmitteleinnahmen pro Professor nimmt allein der Universitätsteil des KIT mit rund 542 900 Euro laut Statistischem Bundesamt Platz eins in Baden-Württemberg und Platz drei in Deutschland ein. Bereits 2009 erfolgte jedoch die Fusion der Universität und des Forschungszentrums Karlsruhe zum KIT mit gleichzeitiger Verzahnung der Forschungs- und Lehraktivitäten.
Insgesamt hat das KIT 2010 273,5 Millionen Euro Drittmittel eingenommen. Das KIT liegt somit mit Drittmitteleinnahmen pro Professor von 876 600 Euro mehr als drei Mal so hoch wie der Bundesdurchschnitt und damit an der Spitze deutschlandweit: Gemäß den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes warb im Jahr 2010 ein Professor an deutschen Universitäten – einschließlich medizinischer Einrichtungen – im Schnitt Drittmittel in Höhe von 261 700 Euro ein.
Weitere Informationen zur Auswertung des Statistischen Bundesamtes: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/10/PD12_...
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).