Erfolgreiche Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE
auf der MS Wissenschaft / Thema der Ausstellung 2013: Demografischer Wandel
Nach 4.270 Kilometern Fahrt auf deutschen und österreichischen Wasserstraßen endete an diesem Montag in Würzburg die Tour des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Rund 90.000 Interessierte besuchten während der Sommermonate in insgesamt 36 Städten die Ausstellung. Gezeigt wurden aktuelle Forschungsarbeiten zu nachhaltigen Entwicklungen.Im kommenden Jahr wird es an Bord des Ausstellungsschiffs um Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des demografischen Wandels gehen. Auch 2013 werden die Exponate wieder von wissenschaftlichen Instituten zur Verfügung gestellt. Der Start der Tour wird Ende April 2013 in Berlin sein.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte das umgebaute Binnenfrachtschiff MS Wissenschaft am 30. Mai 2012 in Berlin auf Reisen geschickt. Seither war das Schiff in 35 weiteren Städten in Deutschland und Österreich zu Gast. 480 Schulklassen waren an Bord und besuchten die Ausstellung oder Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Die eigens zur Ausstellung entwickelten Unterrichtseinheiten sind auf der Website http://www.ms-wissenschaft.de weiterhin abrufbar.
Das schwimmende Science Center macht seit 2002 Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung.
Informationen: http://www.ms-wissenschaft.de und http://www.zukunftsprojekt-erde.de
Fotos: Bereich Presse >> Fotos auf http://www.ms-wissenschaft.de
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:
Projektleitung MS Wissenschaft
Beate Langholf
Telefon: 030/20 62 295-50
beate.langholf@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Telefon: 030/20 62 295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).