idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2012 15:41

Etwa 2000 Studierende, Mitarbeiter und Bürger beteiligen sich an Menschenkette

Katrin Juntke Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Kabinettsbeschluss schürt Widerstand

    Etwa 2000 Studierende, Mitarbeiter und Bürger beteiligen sich an Menschenkette

    Bei der heutigen Mittagsdemonstration gegen die Pläne der brandenburgischen Landesregierung beteiligten sich etwa 2000 Studierende, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Bürgerinnen und Bürger an Menschenkette, die entlang der Universitätsstraße, Konrad-Zuse- und der Karl-Marx-Straße zu sehen war.
    BTU-Präsident Prof. Walther Ch. Zimmerli sagte: „Ich bin jetzt hier, um zu zeigen, dass die Universitätsleitung hinter Ihnen steht. Gerüchte, wir hätten uns schon mit den Beschlüssen der Landesregierung abgefunden, sind falsch! Es gibt nach wie vor immer noch eine sehr gute Lösung, die sich der Landtag zu Eigen machen sollte: Statt beide Hochschulen aufzulösen und neu zu gründen, könnten beide mit einem Aufsichtsrat eine Neustrukturierung und Profilierung angehen. Dieses nicht nur von der BTU getragene Reformkonzept ist die erfolgversprechendere Vorgehensweise.“
    Der Sprecher des Studierendenrates Jonas Schindler warb für die Teilnahme am Staffellauf am kommenden Dienstag, den 23. Oktober. „Wir tragen die Demokratie“ nach Potsdam sagte er und kritisierte erneut das Verfahren, dass der Kabinettsbeschluss noch vor der Anhörung der Volksinitiative, die immerhin 40.000 Menschen repräsentiere, erfolgt sei.

    Video zur Demo:
    http://www.youtube.com/watch?v=rYPZIja2Y80&feature=youtu.be


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).