idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2012 10:53

Ab in die Praxis

Birgit Mangelsdorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Bildungsforscher der Universität Potsdam erstellen Bologna-Gutachten zur Berufsfähigkeit

    Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat den Potsdamer Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth zusammen mit seinem Oldenburger Kollegen Prof. Dr. Karsten Speck mit der Erstellung eines Fachgutachtens zur „Berufsbefähigung im Studium durch verstärkte Praxisbezüge“ beauftragt. Darin soll die Umsetzung wichtiger Bologna-Ziele wie das der Arbeitsmarktfähigkeit (Employ¬ability) auf den Prüfstand und Beispiele für eine gelungene Theorie-Praxis-Verknüpfung erforscht werden.

    Einbezogen in die Recherchen und Analysen sollen dabei bundesweit sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen sowie unterschiedliche Fächer und Fachkulturen. Die Erstellung des Gutachtens ist an ein studentisches Lehrforschungsprojekt gekoppelt. Es verfolgt das Ziel, das Konzept von Employability wissenschaftlich zu fundieren, beispielgebende Ansätze zu identifizieren und neue Impulse für die Entwicklung von Berufsbefähigung in unterschiedlichen Hochschultypen und Fachkulturen zu geben. Die Arbeit am Fachgutachten schließt an die erfolgreiche Arbeit des dreijährigen BMBF-Projekts „Professionalisierung von Praxisphasen“ (ProPrax) an, deren Projektergebnisse vor kurzem in einem Sammelband unter dem Titel „Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!“ im VS Verlag erschienen sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Begutachtung.
    Die Universität Potsdam geht bei der Berufsbefähigung selbst mit gutem Beispiel voran. Der am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität angesiedelte Career Service unterstützt Studierende ab dem ersten Semester bis zum Studienabschluss bei der Vorbereitung und dem Einstieg in das Berufsleben. So können diese verschiedenen Angebote wie Trainings, Beratung und Mentoring nutzen. Neu ist seit diesem Semester die Online-Plattform „Ab in die Praxis“, die regionale, nationale und internationale Job- und Praktikumsangebote bereithält.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Kontakt: Prof. Dr. Wilfried Schubarth, Profilbereich Bildungswissenschaft, Tel: 03331/977-2176, -2157, E-Mail: wilfried.schubarth@uni-potsdam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).