idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2012 13:24

Sigmar Gabriel besucht am 6. November 2012 die Technische Hochschule Wildau

Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau [FH]

    Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sigmar Gabriel, wird am Dienstag, dem 6. November 2012, in der Zeit von 18.00 bis 19.30 Uhr die Technischen Hochschule Wildau besuchen und vor Studierenden, Dozentinnen und Dozenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gästen in der Bibliothek (Halle 10) einen Vortrag zum Thema „Fortschritt und Gerechtigkeit – notwendige Weichenstellungen für Deutschland und Europa“ halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.

    Der Vortrag ist ein besonderer Höhepunkt in der Wildauer Veranstaltungsreihe „Mit Spitzenpolitikern im Gespräch“ unter der Schirmherrschaft von Honorarprof. Dr. Peter Danckert, Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Veranstaltungsreihe wurde 2011 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hochschule ins Leben gerufen.
    „Der Besuch des SPD-Bundesvorsitzenden ist eine große Freude und Ehre für unsere Hochschule“, betont Prof. Dr. László Ungvári, Präsident der TH Wildau. „Er zeigt, dass sich unsere Lehr- und Forschungseinrichtung auch zu einem Zentrum für Begegnungen und gesellschaftspolitischen Diskurs entwickelt hat. Das ist gut für den gesamten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Wildau.“


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).