idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2012 11:31

Neues Pflegetagebuch unterstützt Pflegende Angehörige

Simone Helck Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Bei Begutachtungen können Pflegepersonen mithilfe des Tagebuchs von der Landesstelle Pflegende Angehörige zeigen, wie viele und welche Hilfestellungen sie erbringen

    Köln, 06.12.2012. Ob und in welchem Ausmaß eine Person pflegebedürftig ist, stellen unabhängige Gutachter für die Pflegekassen fest. Die Landesstelle Pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen hat nun ein neues Pflegetagebuch veröffentlicht. Darin können pflegende Angehörige notieren, wie viel und welche Hilfen sie Tag für Tag leisten. Schließlich richtet sich die Einstufung der Pflegebedürftigkeit danach, wie hoch der Hilfebedarf ist und wie viel Zeit eine Pflegeperson dafür benötigt.

    „Mit unserem Pflegetagebuch können sich Pflegende Angehörige einen Überblick über ihre Unterstützungs- und Pflegeleistungen verschaffen. Sie bekommen zusätzlich hilfreiche Informationen zum Umgang mit einem Pflegetagebuch“, erklärt Silke Niewohner, die Leiterin der Landesstelle Pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen.

    Bei Begutachtungen ermitteln der Medizinische Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter den Hilfebedarf anhand eines Fragenkataloges, dem Gutachtenformular. „Um über die Pflegebedürftigkeit Auskunft zu geben, sollte die Pflegeperson bei der Begutachtung anwesend sein. Einige Pflegepersonen haben aber das Problem, dass sie nach Gefühl oder aus dem Bauch heraus über den Pflegebedarf sprechen. Es hat sich deshalb bewährt, in den Tagen oder Wochen vor der Begutachtung ein Pflegetagebuch zu führen,“ so Niewohner.

    Das neue Pflegetagebuch steht als zum Download unter
    http://www.lpfa-nrw.de/meldung/items/neues-aus-der-landesstelle-23.html
    zur Verfügung. Außerdem kann man das Pflegetagebuch bei der Landesstelle Pflegende Angehörige NRW kostenlos bestellen.

    Kontakt
    Landesstelle Pflegende Angehörige NRW
    Domplatz 1-3/ Dienstgebäude Geisbergweg
    48143 Münster
    www.LPFA-NRW.de

    Telefonische Bestellungen sind am gebührenfreien Service-Telefon Pflege unter der Nummer: 0800-2204400 (montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr) möglich. Hier werden auch Fragen zum Thema beantwortet.

    Landesstelle Pflegende Angehörige Nordrhein-Westfalen
    Die Landesstelle ist eine Informations- und Servicestelle für pflegende Angehörige und (ehrenamtliche) Multiplikatoren in Nordrhein-Westfalen. Sie informiert und berät unabhängig zu Fragen rund um die häusliche Pflege und vermittelt Ratsuchende in die örtlichen Beratungsstrukturen. Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe als Träger der Landesstelle setzt sich die Fachstelle für bessere Rahmenbedingungen und mehr Wertschätzung pflegender Angehöriger ein. Finanziert wird die Landestelle vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und den Landesverbänden der Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen.

    Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
    Das KDA setzt sich seit 1962 für die Lebensqualität und Selbstbestimmung älterer Menschen ein. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten führen unabhängige ExpertInnen Projekte und Studien durch. Das KDA berät Ministerien, Kommunen, Unternehmen, Sozialverbände, Leistungserbringer wie Heimträger und ambulante Dienste, bietet Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Führungs- und Fachkräfte an und informiert die Öffentlichkeit mit seinem Fachmagazin ProAlter sowie durch Tagungen und Publikationen.

    Pressekontakt
    Simone Helck
    Tel.: 0221/ 93 18 47 - 10
    Mail: presse@kda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kda.de/news-detail/items/neues-pflegetagebuch-unterstuetzt-pflegende-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).