idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2002 16:51

23. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Direkt zum Mars

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 23. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 8. August 2002, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Björn Grieger einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Direkt zum Mars - Die Vision der Mars Society von der Besiedelung des roten Planeten" halten. Dr. Björn Grieger wurde 1961 geboren. Er studierte in Hamburg Physik mit Nebenfach Astronomie, promovierte 1989 und habilitierte sich 1999 für das Fachgebiet "Geoinformatik und Modellierung". Seit zwei Jahren ist er im Arbeitsgebiet Planetenforschung Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPAE. Privat hatte er 1997 an einem Kosmonautentraining teilgenommen, im März 2002 war er zwei Wochen lang Commander der Mars Desert Research Station der Mars Society in Utah, USA.

    Die 1998 in den USA ins Leben gerufene Mars Society will die bemannte und unbemannte Erforschung des Planeten Mars fördern. Sie betreibt zu diesem Zweck Informationsarbeit und führt eigene technisch-wissenschaftliche Projekte durch. Zu diesen Projekten gehört die Errichtung sogenannter Marshabitate in abgelegenen Gegenden unserer Erde, in denen Freiwillige den Aufenthalt auf dem roten Planeten unter möglichst realistischen Bedingungen proben. Solche Habitate gibt es bereits in der kanadischen Arktis und in der Wüste von Utah/USA. Weitere Stationen auf Island und in Australien sind im Bau bzw. in Planung. Eine deutsche Sektion der Mars Society wurde im Jahr 2000 in Stuttgart als eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein gegründet.

    Der Titel des Vortrags spielt auf den vom Präsidenten der Mars Society, Robert Zubrin, entwickelten "Mars Direct"-Plan für einen bemannten Flug zum Mars an. Nachdem die NASA ihre Pläne wegen zu hoher Kosten zurückstellen oder aufgeben musste, suchte Zubrin nach einer Alternative. Er wollte die Kosten massiv senken und die Menge der zu erwartenden Resultate steigern. "Mars Direct" sieht zunächst den Start einer unbemannten Mission zum Mars vor. Sie transportiert die Rückkehreinheit zum Mars, wo mit Hilfe eines Nuklearreaktors und einer automatisch arbeitenden kleinen chemischen Fabrik der Treibstoff für den Rückflug produziert wird. 26 Monate später wird ein Wohnmodul mit vier Astronauten zum Nachbarplaneten geschickt. Hin- und Rückflug dauern je sechs Monate, für den Aufenthalt sind ca. 500 Tage vorgesehen. Zubrin möchte auf dem Mars einen ständigen Stützpunkt errichten und ausbauen und - in ferner Zukunft - den Planeten besiedeln.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html
    http://www.marssociety.org/
    http://www.marssociety.de/html/index.php
    http://www.heise.de/tp/deutsch/special/raum/4616/1.html
    http://www.zumstein.org/trekpage/pages/maininhalt.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).