idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2013 11:46

Saarbrücker Forscher wollen zerstörungsfreie Prüfung von großflächigen Objekten vereinfachen

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Winzige Fehler auf Flugzeugtragflächen oder Computerplatinen können dramatische Folgen haben. Um diese aufzuspüren, benötigt man Prüfverfahren, bei denen das Objekt selbst keinen Schaden nimmt. Die Computertomographie konnte bisher dafür nicht eingesetzt werden. Denn bei der Untersuchung muss das Objekt, egal ob Mensch oder Werkstück, gleichmäßig und vollständig mit der Röntgenröhre umrundet werden. Materialforscher, Mathematiker und Informatiker der Universität des Saarlandes wollen jetzt mit einem neuen Verfahren die 3D-Röntgentechnik auch auf großflächige Objekte anwenden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit 765.000 Euro.

    „Bei der klassischen Computertomographie werden Objekte gleichmäßig aus allen Richtungen mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Dies vereinfacht die mathematischen Rechenverfahren, mit denen das dreidimensionale Objekt am Computerbildschirm aus den vielen Aufnahmen rekonstruiert wird“, erläutert Alfred Louis, Professor für angewandte Mathematik der Saar-Uni. Für großflächige, gekrümmte Werkstücke wie etwa Flugzeugflügel oder Rotorblätter von Windkraftanlagen kann man diese Technik jedoch nicht einsetzen. Hier soll deshalb jetzt die so genannte Computerlaminographie weiter helfen, bei der die Objekte schichtweise abgebildet werden. „Das Objekt liegt dabei zwischen Röntgenquelle und Detektor und wird nicht vollständig umrundet“, erläutert Louis. Dadurch ist es allerdings wesentlich schwerer, die 3D-Struktur der Objekte aus den Aufnahmen zu rekonstruieren.

    Die Saarbrücker Mathematiker wollen daher neue Rechenverfahren entwickeln, um die komplexe Geometrie auch großer Objekte zu erfassen. Gemeinsam mit dem Team von Informatik-Professor Philipp Slusallek sollen diese Algorithmen auf neue, äußerst schnelle Multi-Core-Hardware angepasst werden. „Damit soll es künftig möglich werden, die Produktqualität auch im laufenden Betrieb zu überwachen, zum Beispiel in Fertigungsstraßen für Leiterplatinen“, erklärt Philipp Slusallek. Mitentwickelt und in der Praxis erprobt werden die neuen Verfahren in der Arbeitsgruppe von Michael Maisl, der als promovierter Ingenieur am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP auf dem Saarbrücker Uni-Campus forscht. Sein Team bringt Kenntnisse aus der Röntgenphysik und Werkstofftechnik in das Forschungsprojekt ein.

    Fragen beantwortet:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred K. Louis
    Lehrstuhl für angewandte Mathematik der Universität des Saarlandes
    Mail: louis@num.uni-sb.de
    Tel.: 0681 302 3018


    Weitere Informationen:

    http://www.num.uni-sb.de/~louis/
    http://graphics.cs.uni-sb.de/slusallek/
    http://www.izfp.fraunhofer.de/de/Kernkompetenzen/Wissenschaft/EZRT.html
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos


    Bilder

    Alfred Louis, Professor für angewandte Mathematik der Universität des Saarlandes
    Alfred Louis, Professor für angewandte Mathematik der Universität des Saarlandes
    Universität des Saarlandes
    None

    Professor Philipp Slusallek will großflächige Objekte wie Autos und Flugzeuge mit 3D-Röntgentechnik durchleuchten.
    Professor Philipp Slusallek will großflächige Objekte wie Autos und Flugzeuge mit 3D-Röntgentechnik ...
    bellhäuser - das bilderwerk
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Alfred Louis, Professor für angewandte Mathematik der Universität des Saarlandes


    Zum Download

    x

    Professor Philipp Slusallek will großflächige Objekte wie Autos und Flugzeuge mit 3D-Röntgentechnik durchleuchten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).