idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2013 13:25

Start ins Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Anastasia Albert Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

    Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance widmet sich den Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels in Deutschland: Wir leben länger. Wir werden weniger. Und wir werden vielfältiger. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Bürgerinnen und Bürger leisten einen wichtigen Beitrag, um den Wandel aktiv zu gestalten. Auf dem Bürgergipfel am 16. und 17. Februar in Berlin fassen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen zur Gestaltung des demografischen Wandels in einem Bürgerreport zusammen. Und am 26. Februar eröffnet Ministerin Schavan im Berliner Museum für Naturkunde die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr „Zukunft leben: Die demografische Chance“.

    Bürger gestalten die demografische Chance
    Wie kann Deutschland trotz der demografischen Entwicklung weiterhin innovativ bleiben? Auf dem Bürgergipfel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 16. und 17. Februar erarbeiten Bürgerinnen und Bürger ihre abschließenden Empfehlungen und übergeben diese in Form eines Bürgerreports an Staatssekretär Dr. Georg Schütte (BMBF) und weitere hochrangige Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der Bürgerreport bietet Orientierungspunkte – etwa für die zukünftige Gestaltung der Bildungspolitik im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung.

    Zukunft leben – Der Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2013
    Am 26. Februar eröffnet Ministerin Annette Schavan die Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft zum Wissenschaftsjahr 2013 „Zukunft leben: Die demografische Chance“ im Berliner Museum für Naturkunde. Auf 300 Quadratmetern erzählen Videos, Fotografien und Abbildungen, wie sich unser Leben unter der aktuellen demografischen Entwicklung verändern wird. Bis zum 7. April ist die Ausstellung noch in Berlin zu besichtigen. Weitere Stationen sind das Römisch Germanische Zentralmuseum in Mainz, das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden, das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und das Deutsche Museum in München.

    Rückblick – Januar 2013
    Bereits im Januar fanden Partnerveranstaltungen zur demografischen Chance statt. Auf dem 6. Ambient Assisted Living (AAL)-Kongress in Berlin präsentierten Hersteller und Entwickler innovative Konzepte und Lösungen, die die gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität älterer Menschen unterstützen.
    Die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) widmete sich neuen Modellen künftiger Rentensysteme und damit der Sicherung unseres Wohlstandes.
    Mit den gesundheitlichen Folgen einer steigenden Lebenserwartung beschäftigen sich ab sofort die Forscherinnen und Forscher des am 31.01. neu eröffneten interdisziplinären „Max Planck Odense Center on the Biodemography of Aging“ der Max-Planck-Gesellschaft und der dänischen Syddansk Universitet.
    Die Innovationspotentiale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer standen im Mittelpunkt der Tagung „Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als betriebliche Innovationschance“. Expertinnen und Experten diskutierten am Beispiel von IT-Unternehmen, wie die Kreativität älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser genutzt werden kann.

    Ausgewählte Veranstaltungen im Februar 2013

    16./17.02.2013
    Bürgergipfel „Demografischer Wandel“, BMBF, Berlin

    16.02.-28.03.2013
    Fotoausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“, Nationale Akademie der Wissenschaften, Ulm

    19.-23.02.2013
    Ausstellung der Forschungsbörse auf der Bildungsmesse didacta, BMBF, Köln

    20.02.2013
    Vortrag „Was tun gegen Alzheimer“, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftszentrum, Bonn

    20.02.2013
    Workshop „Jung und alt - gemeinsam erfolgreich? Generationen-übergeifendes Wissensmanagement in Theorie und Good-Practice", Strategische Partnerschaft Sensorik e.V., Regensburg

    25.02.2013
    3. Zukunftswerkstatt „Hochleistung durch Generationenvielfalt – Barrieren, Instrumente und praktische Erfahrungen“, Demografie Netzwerk, St. Leon-Rot

    26.02.2013
    Eröffnung der Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“, Leibniz-Gemeinschaft, Museum für Naturkunde, Berlin

    28.02.2013
    Fachtagung „Demografischer Wandel im Spannungsfeld zwischen Verdichtung und Entleerung“, Stiftung Schloss Ettersburg, Frankfurt am Main

    Auf http://www.demografische-chance.de und in sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel tagesaktuelle Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.

    Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
    Anastasia Albert, Anne Cramer
    Litfaß Platz 1, 10178 Berlin
    redaktionsbuero@demografische-chance.de
    +49(0)30/70 01 86-877


    Weitere Informationen:

    http://www.demografische-chance.de
    http://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    http://twitter.com/w_jahr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).