Den Abschluss der zweiten Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau bildet am 15. März 2013 das 2. Wildauer Energiesymposium. Die Veranstaltung, die von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr im Hofsaal (Haus 13) stattfindet, wird vom Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Physikalische Technik“ unter Leitung von Prof. Dr. Siegfried Rolle organisiert und befasst sich mit dem Schwerpunktthema „Energieeffizientes Gebäude 2020“.
Das Energiesymposium informiert über Wege zur drastischen Einsparung von Energie, den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung, die Substitution fossiler Materialien durch regenerative Energien und modernste Energieanlagentechnik in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft. Unter anderem wird auch das so genannte „Plus-Energiehaus“ vorgestellt, das als Musterhaus des Bundes Pilotfunktion für die langfristigen Ziele beim effektiven Energieeinsatz hat. Darüber hinaus stellt die Hochschule berufsbegleitende und vollzeitliche Angebote zu Aus- und Weiterbildung von Energieberatern (gemäß der Energieeinsparverordnung EnEV) und von Experten für betriebliches Energiemanagement (nach der internationalen Norm ISO 50001) vor.
Das 2. Wildauer Energiesymposium wendet sich an regionale Wohnungsunternehmen, öffentliche Verwaltungen und andere Einrichtungen mit energetischem Sanierungsbedarf im Gebäudebestand sowie Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist kostenfrei, zur organisatorischen Vorbereitung wird aber um vorherige Anmeldung gebeten (Anmeldeschluss: 11. März 2013). Alle Informationen und das Anmeldeformular unter http://www.th-wildau.de/wissenschaftswoche.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).