idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2013 09:55

Natur- und Klimaschutz im Wald

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Alte und zerfallende Bäume im Wald spielen eine wichtige Rolle für Natur- und Klimaschutz. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen anhand einer Studie im „Brockenurwald“ im Harz gezeigt. Die Forscher verglichen Waldstücke mit sehr alten und absterbenden Bäumen mit jüngeren Stadien, wie sie auch in bewirtschafteten Wäldern vorkommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen, wie wichtig es ist, ökonomisch wertlose alternde Bäume zu erhalten.

    Pressemitteilung Nr. 40/2013

    Natur- und Klimaschutz im Wald
    Göttinger Forscher untersuchen ökologische Bedeutung von Naturwäldern im „Brockenurwald“

    (pug) Alte und zerfallende Bäume im Wald spielen eine wichtige Rolle für Natur- und Klimaschutz. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen anhand einer Studie im „Brockenurwald“ im Harz gezeigt. Die Forscher verglichen Waldstücke mit sehr alten und absterbenden Bäumen mit jüngeren Stadien, wie sie auch in bewirtschafteten Wäldern vorkommen. Waldstadien mit alten Bäumen und Totholz wiesen eine deutlich höhere Artenvielfalt auf – nicht so sehr am Waldboden, aber durch Moose und Flechten, die auf den lebenden und toten Baumstämmen wachsen. Darüber hinaus ist in Waldstücken mit altem Bestand sehr viel mehr Kohlenstoff in der Biomasse und im Boden eingelagert – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

    „Je mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre in der Vegetation und im Boden gebunden wird, desto stärker wirkt der Wald der vom Menschen verursachten Erwärmung der Erdatmosphäre entgegen“, erläutert Dr. Mascha Jacob von der Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen. Während fast alle Wälder in Mitteleuropa spätestens seit dem Mittelalter von Menschen genutzt werden, konnte sich der „Brockenurwald“ im Harz lange Zeit ungestört entwickeln. „Aufgrund seiner schwer zugänglichen Lage entging der Wald unterhalb des Brockengipfels viele Jahrhunderte der Holznutzung“, so Dr. Jacob.

    Nach Ansicht der Wissenschaftler belegen die Ergebnisse der Untersuchungen eindeutig, wie wichtig es ist, ökonomisch wertlose alternde Bäume zu erhalten. „Die Forstämter stecken in einem Dilemma“, so Prof. Dr. Markus Hauck, der die Untersuchungen im Harz zusammen mit Dr. Jacob durchführte. „Einerseits sollen sie wirtschaftlich arbeiten und die Versorgung mit dem Rohstoff Holz sichern. Andererseits wollen sie einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten, der aber den wirtschaftlichen Ertrag reduziert. Daher ist es besonders wichtig, den Nutzen von alten und toten Bäumen ohne ökonomischen Wert wissenschaftlich zu untermauern.“ Die Studie wurde drei Jahre lang von der Stemmler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.

    Originalveröffentlichungen:
    Mascha Jacob et al. Significance of over-mature and decaying trees for carbon stocks in a Central European natural spruce forest. Ecosystems 16:336-346. Doi: 10.1007/s10021-012-9617-0.

    Sebastian Dittrich et al. Response of ground vegetation and epiphyte diversity to natural age dynamics in a Central European mountain spruce forest. Journal of Vegetation Science 2012. Doi: 10.1111/j.1654-1103.2012.01490.x.

    Kontaktadresse:
    Dr. Mascha Jacob, Prof. Dr. Markus Hauck, Prof. Dr. Christoph Leuschner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12178
    E-Mail: mjacob@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.plantecology.uni-goettingen.de Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung


    Bilder

    Totholz und Fichtenverjüngung im Harz.
    Totholz und Fichtenverjüngung im Harz.
    Quelle: Foto: Ausserhofer/DSZ

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg in das Untersuchungsgebiet unterhalb des Brocken.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg in das Untersuchungsgebiet unterhalb des Br ...
    Quelle: Foto: Ausserhofer/DSZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Totholz und Fichtenverjüngung im Harz.


    Zum Download

    x

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg in das Untersuchungsgebiet unterhalb des Brocken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).