idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2013 14:35

Neuer Gen-Schalter made in Leipzig

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Universität Leipzig

    Dank der Arbeit Leipziger Forscher ist die synthetische Biologie um ein wichtiges Werkzeug reicher. Einer Arbeitsgruppe um den Biochemiker Mario Mörl und den Bioinformatiker Peter F. Stadler ist es gelungen, einen neuen Schalter zu bauen, mit dem die Umsetzung von genetischen Informationen in Proteine reguliert werden kann. Damit könnten beispielsweise Biosensoren entwickelt werden, um umweltrelevante Moleküle in Wasser und Erde aufzuspüren. Die Wissenschaftler der Universität Leipzig haben ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der englischen Fachzeitschrift "Nucleic Acids Research" veröffentlicht - als Titelgeschichte.

    In lebenden Zellen herrscht ein strenges Regime. So gibt es Schaltstellen, an der entschieden wird, ob Ribonukleinsäure (engl. Abkürzung RNA) gebildet werden darf oder nicht. Und weitere, nach denen dann feststeht, ob ein Protein gebildet wird. Eine besonders interessante Art solcher Schaltelemente stellen sogenannte Riboswitches dar. Einige dieser in der Natur vorkommenden Schalter konnten von Biologen bereits künstlich nachgebaut werden - doch ein entscheidender Baustein fehlte ihnen bislang.

    "Es gibt zwei Prozesse bei der Genregulation: die Transkription und die Translation", erläutert Professor Mario Mörl vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig. "Bei letzterer geht es um die Synthese der Proteine. Sie mittels künstlicher Riboswitches zu steuern, war bereits möglich. Uns ist es nun gelungen, auch einen synthetischen Schalter für die Transkription zu generieren." Bei der Transkription geht es um die Herstellung von RNA anhand der DNA-Vorlage. "Dabei schreibt ein Enzym die DNA quasi ab. Dies mit einem Riboswitch zu regulieren, ist ungleich schwieriger."

    Der Leipziger Bioinformatiker Professor Peter F. Stadler konstruierte mit seinem Team passende Riboswitches. "Die Entwürfe haben wir dann im Labor realisiert und getestet", berichtet Mario Mörl. "Mit den dabei gewonnenen Daten konnten wiederum die Schalter-Konstrukte für die nächsten Labor-Versuche optimiert werden." Der neue synthetische Schalter sei also das Ergebnis "einer Art Ping-Pong-Spiel" zwischen Bioinformatik und Biochemie.

    "Die Transkription kontrollieren zu können, ist wichtig", sagt der 52-Jährige, der voller Begeisterung über das neue Werkzeug spricht. "Man kann die Schalter bauen und sie zum Beispiel mehrfach hintereinander setzen. Damit verstärkt man die Regulation. Als hätte man einen neuen Lichtschalter, der den Unterschied zwischen Hell und Dunkel verstärkt."

    Über Anwendungen lasse sich nur spekulieren. "Um eine mögliche Anwendung zu nennen: Man könnte mithilfe der Schalter Biosensoren bauen, die dann zum Beispiel umweltrelevante Moleküle oder Hormone in Wasser und Erde aufspüren." In Leipzig gehe aber vorerst das Ping-Pong-Spiel weiter. "Schließlich können wir Biochemiker jetzt den Bioinformatikern wieder etwas bieten. Dann werden deren Algorithmen noch besser - und im Anschluss unser Verständnis im Labor."

    Zur Publikation:
    http://nar.oxfordjournals.org/content/early/2012/12/25/nar.gks1330.short
    doi: 10.1093/nar/gks1330

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Mario Mörl
    Institut für Biochemie
    Telefon: +49 341 97-36911
    E-Mail: moerl@uni-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Dr. Mario Mörl inspiziert blau fluoreszierende Bakterienkolonien, die den RNA-Schalter enthalten, auf einer Agarplatte.
    Prof. Dr. Mario Mörl inspiziert blau fluoreszierende Bakterienkolonien, die den RNA-Schalter enthalt ...
    Foto: Universität Leipzig, Swen Reichhold
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Mario Mörl inspiziert blau fluoreszierende Bakterienkolonien, die den RNA-Schalter enthalten, auf einer Agarplatte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).