idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2013 11:01

Neues Regulationsverfahren bei Zellwandbiosynthese von Darmbakterien entdeckt

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Universität Würzburg konnten in einer Studie den Mechanismus aufklären, wie der Aufbau von Zellwänden bei Darmbakterien reguliert wird. Der neu entdeckte Regulationsmechanismus findet in allen Darmbakterien statt. Zu diesen gehören bedeutsame Krankheitserreger wie pathogene Escherichia coli, zum Beispiel EHEC, und Salmonellen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Genes & Development erschienen.

    Pressemitteilung Nr. 43/2013

    Neues Regulationsverfahren bei Zellwandbiosynthese von Darmbakterien entdeckt
    Göttinger Studie eröffnet neue Möglichkeiten der antimikrobiellen Chemotherapie

    (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Universität Würzburg konnten in einer Studie den Mechanismus aufklären, wie der Aufbau von Zellwänden bei Darmbakterien reguliert wird. Das Enzym Glukosamin-6-Phosphat-Synthase, kurz GlmS, regt dabei die Schlüsselreaktion der Biosynthese der Zellwände an. Das Forscherteam konnte zeigen, dass an der Kontrolle dieses Vorgangs eine komplexe Abfolge von Reaktionen beteiligt ist, die aus zwei kleinen regulatorischen Ribonukleinsäuren (RNAs) und einem neuartigen RNA-bindenden Protein besteht. Der neu entdeckte Regulationsmechanismus findet in allen Darmbakterien statt. Zu diesen gehören bedeutsame Krankheitserreger wie pathogene Escherichia coli, zum Beispiel EHEC, und Salmonellen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Genes & Development erschienen.

    Die RNA hat in der biologischen Zelle normalerweise die Aufgabe, genetische Informationen in Proteine umzusetzen. Kleine RNAs kodieren jedoch in der Regel nicht für Proteine, sondern sind wichtige regulatorische Moleküle, deren Bedeutung in Bakterien erst in den vergangenen Jahren erkannt wurde. Bei einem Mangel an Glukosamin-6-Phosphat – einem im menschlichen Körper natürlich vorkommenden Aminozucker – bildet die kleine RNA GlmZ mit der RNA GlmS Basenpaare und erhöht deren Stabilität, wodurch mehr GlmS-Protein aufgebaut wird. Die entscheidende Frage war nun, wie die Menge der kleinen RNA GlmZ in der Zelle kontrolliert wird. Hierbei zeigte sich erstmalig, dass nicht etwa die Bildung, sondern der Abbau der kleinen RNA reguliert ist. Bei einem Überschuss an Glukosamin-6-Phosphat wird GlmZ durch das neuartige Protein RapZ gebunden und hierdurch dem Abbau durch eine Ribonuklease zugeführt. Bei einem Mangel an Glukosamin-6-Phosphat kommt nun eine zweite kleine RNA (GlmY) ins Spiel. GlmY häuft sich an und bindet sich an das Protein. Infolgedessen wird GlmZ nicht abgebaut und stimuliert die Synthese von GlmS, welches wiederum den Glukosamin-6-Phosphat-Spiegel in der Zelle erhöht.

    Damit konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass eine kleine regulatorische RNA auf der Ebene ihres Abbaus unter Mitwirkung eines spezifischen Proteins, einem so genannten Adapterprotein, kontrolliert wird. Solche Adapterproteine waren bisher nicht bekannt. „Durch das tiefgreifende Verständnis der komplexen Regulation der bakteriellen Zellwandbiosynthese wird es nun möglich, neue und effektivere Angriffspunkte für die antimikrobielle Chemotherapie zu entwickeln“, sagt Privatdozent Dr. Boris Görke vom Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Göttingen und Co-Autor der Studie. „Bereits vorhandene Wirkstoffe, die direkt gegen das Enzym GlmS gerichtet sind, waren bisher wenig wirksam, weil die Zelle darauf mit der Aktivierung des obigen Mechanismus antwortet. Nun besteht die Möglichkeit, die Wirksamkeit dieser bereits vorhandenen Antibiotika zu erhöhen, indem sie mit neuen Wirkstoffen kombiniert werden, die gegen die Regulatoren des Enzyms gerichtet sind.“

    Originalveröffentlichung: Yvonne Göpel et al. (2013). Targeted decay of a regulatory small RNA by an adaptor protein for RNase E and counteraction by an anti-adaptor RNA. Genes & Development. www.genesdev.org/cgi/doi/10.1101/gad.210112.112.

    Kontaktadresse:
    Privatdozent Dr. Boris Görke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3796
    E-Mail: bgoerke@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/en/164534.html


    Bilder

    Mechanismus der Aktivierung des Schlüsselenzyms GlmS der Zellwandbiosynthese durch kleine RNAs in Darmbakterien.
    Mechanismus der Aktivierung des Schlüsselenzyms GlmS der Zellwandbiosynthese durch kleine RNAs in Da ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mechanismus der Aktivierung des Schlüsselenzyms GlmS der Zellwandbiosynthese durch kleine RNAs in Darmbakterien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).