idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2013 12:36

Prähistorische Felskunst wird digital

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    »3D-Pitoti« - Forschungsprojekt der Medieninformatik erhält Förderung der Europäischen Union

    Welche Geschichten erzählen die jahrtausendealten Felszeichnungen in dem italienischen Val Camonica? Ist es vorstellbar, in den sogenannten Pitoti die »Handschrift« ihres jeweiligen Urhebers zu erkennen? Ein Team von Wissenschaftlern aus England, Österreich, Italien und Deutschland erforscht neue Verfahren zur Analyse der gemeißelten Figuren und Zeichen. Ziele des Projektes »3D-Pitoti« sind die Entwicklung hochgenauer 3D-Digitalisierungstechnologien, intelligenter Klassifikationsmethoden und interaktiver Visualisierungstechniken.

    Damit soll die wissenschaftliche Analyse und öffentliche Präsentation dieses schwer erreichbaren UNESCO-Weltkulturerbes ermöglicht werden. Die Professur Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar erhält dafür eine Förderung über 480.320 Euro von der Europäischen Union.

    Die dreidimensionalen Gravuren wurden bisher nur durch Fotos und Handzeichnungen dokumentiert. Ihre Existenz war den meisten Menschen bisher nicht bekannt. Im Rahmen des Projektes werden nun neue 3D-Scantechnologien zur hochgenauen Digitalisierung der Pitoti und des umliegenden Geländes entwickelt. Die Digitalisierung ermöglicht neue Perspektiven auf das Alpental und seine Felskunst. Zum einen werden computergestützte Analysemethoden die Erkennung und den Vergleich der Figuren erleichtern, zum anderen können Wissenschaftler und Laien die Figuren erstmals unabhängig von Ort und Zeit erleben.

    »Unsere interaktive 3D-Visualisierungstechnik bietet Gruppen von Nutzern die Möglichkeit zur gemeinsamen Sichtung virtueller Umgebungen. Im digitalisierten Val Camonica werden wir räumliche Zusammenhänge aus einer Vogelperspektive sowie einzelne Felszeichnungen aus nächster Nähe betrachten können«, erklärt Alexander Kulik, Mitarbeiter an der Professur Systeme der Virtuellen Realität. In den submillimetergenauen 3D-Scans werden Details sichtbar, die mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind. Diese räumliche Genauigkeit ermöglicht erstmals auch die Untersuchung der Meißelspuren, beispielsweise hinsichtlich der Dichte, Tiefe und Richtung der Einschläge. In den detaillierten Strukturen hoffen die Wissenschaftler »Handschriften« zu finden und dadurch die Felszeichnungen verschiedenen Stilen, Entstehungsphasen und Autoren zuordnen zu können.

    Die Ästhetik der Pitoti entfaltet sich durch die Wechselwirkung von Licht und Schatten zu verschiedenen Tageszeiten. Die Figuren scheinen sich zu bewegen, als wären sie animiert. Einige der Felszeichnungen sind überhaupt nur morgens und abends bei sehr niedrigem Sonnenstand erkennbar. Dieses dynamische Spiel von Licht und Schatten soll im virtuellen Val Camonica realistisch nachempfunden werden. Dazu muss die neue 3D-Scantechnik über die Geometrie hinaus auch Materialeigenschaften erfassen. Anders als Fotos und Videos, die nur die Lichtsituation zum Zeitpunkt der Aufnahme festhalten, erlaubt die dreidimensionalen Erfassung und Präsentation die nachträgliche Veränderung der Beleuchtung. Dadurch können Archäologen und Museumsbesucher die prähistorische Kunst im jeweils besten Licht bewundern, unter anderem im simulierten Sonnenlicht zu jeglicher Jahres- und Tageszeit.

    Durch die Kombination innovativer Scanmethoden ermöglicht das Projekt »3D-Pitoti« die umfassende und hochauflösende Digitalisierung der schwer zugänglichen Felskunst und des umgebenden Geländes. Die Archivierung und intelligente Verarbeitung der Daten eröffnet neue Wege zur Erforschung der prähistorischen Kulturzeugnisse. Neue 3D-Visualisierungstechniken machen die Pitoti einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auch für die künstlerische Auseinandersetzung mit den Werken unserer Vorfahren ergeben sich neue Möglichkeiten. Einen Vorgeschmack darauf gab der Student der Medienkunst/Mediengestaltung, Marcel Karnapke, mit seinem Bachelor-Abschlussprojekt »Vergangenheit berührt Gegenwart«. Er leitete von den 3D-Gravuren entsprechende Volumenkörper ab und präsentierte dem Publikum der summaery 2012 Varianten ihrer Interpretation in Form von 3D-gedruckten Skulpturen. Die Arbeit fand kürzlich auch großes Interesse auf archäologischen Ausstellungen in Mailand und Cambridge.
    Ein Video zur Ausstellung in Cambridge finden Sie hier: www.itv.com.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    »3D-Pitoti - 3D acquisition, processing and presentation of prehistoric European rock-art«

    Ein durch die EU im 7. Rahmenprogramm finanziertes gemeinsames Projekt der Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien: Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Systeme der Virtuellen Realität) mit der University of Nottingham, FH St. Pölten, Universtity of Cambridge, TU Graz, Arctron 3D GmbH und dem Centro Camuno di Studi Preistorici (CCSP).

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alexander Kulik, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Systeme der Virtuellen Realität, unter +49 (0) 36 43/58 37 22 oder per Mail an alexander.kulik@uni-weimar.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.pitoti.org - weitere Informationen zum Forschungsprojekt


    Bilder

    Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln neue Präsentationssysteme und Visualisierungstechniken zur gemeinsamen Exploration des virtuellen Val Camonica und seiner prähistorischen Felskunst.
    Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln neue Präsentationssysteme und Visualisi ...
    Bauhaus-Universität Weimar, Professur Systeme der Virtuellen Realität
    None

    Ein neuer Scanner soll die 3D-Geometrie der Felszeichnungen mit Submillimetergenauigkeit sowie ihre Materialeigenschaften erfassen. Ein unbemannter Miniaturhelikopter nimmt währenddessen mit gröberer Auflösung die Umgebung dreidimensional auf.
    Ein neuer Scanner soll die 3D-Geometrie der Felszeichnungen mit Submillimetergenauigkeit sowie ihre ...
    Bauhaus-Universität Weimar, Professur Systeme der Virtuellen Realität
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln neue Präsentationssysteme und Visualisierungstechniken zur gemeinsamen Exploration des virtuellen Val Camonica und seiner prähistorischen Felskunst.


    Zum Download

    x

    Ein neuer Scanner soll die 3D-Geometrie der Felszeichnungen mit Submillimetergenauigkeit sowie ihre Materialeigenschaften erfassen. Ein unbemannter Miniaturhelikopter nimmt währenddessen mit gröberer Auflösung die Umgebung dreidimensional auf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).