idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2013 10:13

Kurs der Industrienationen verschärft Konflikt zwischen den Generationen

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Vergleichsstudie in den OECD-Staaten belegt erhebliche Defizite bei Generationengerechtigkeit – Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

    Gütersloh, 11. April 2013. Die Gesellschaften der meisten OECD-Staaten leben ihren Wohlstand und Reichtum in erheblichem Maße auf Kosten ihrer Kinder und der nachfolgenden Generationen. Sie gefährden damit nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern handeln auch ungerecht gegenüber den eigenen Nachkommen. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung über die Generationengerechtigkeit in 29 OECD-Staaten.

    Die ungleiche Nutzung der Lebenschancen zeigt sich dabei sowohl in einer sozialen, ökologischen und ökonomisch-fiskalischen Dimension. Auch Deutschland schneidet in dieser Vergleichsbetrachtung nur mittelmäßig ab. Während beispielsweise in Estland auf jedes Kind unter 15 Jahren nur 4.600 Euro Staatsschulden entfallen, müsste jedes deutsche Kind bereits heute rund 192.000 Euro an öffentlichen Verpflichtungen schultern (Stand: Ende 2011). Das sind im Vergleich nur etwas weniger als im hochverschuldeten Griechenland mit rund 215.000 Euro oder Italien mit 222.000 Euro öffentlichen Schulden pro Kind. Schlusslicht in dieser Betrachtung ist das hochverschuldete und gleichzeitig kinderarme Japan (571.000 Euro pro Kind). Staatsschulden pro Kind sind ein wichtiger Indikator für die zukünftigen Belastungen der arbeitenden Generationen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Belastungen durch weiter steigende Verschuldung und höhere Zinsen bei einer gleichzeitig schrumpfenden Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter noch zunehmen werden.

    Alle OECD-Gesellschaften "verbrauchen" darüber hinaus mehr Natur und ökologische Ressourcen, als es die planetaren Kapazitäten mittelfristig hergeben und belasten dabei auch die nachfolgenden Generationen ihrer und anderer Länder. So dürfte der so genannte ökologische Fußabdruck mit Blick auf ein generationengerechtes Handeln im globalen Maßstab durchschnittlich eigentlich nicht größer als 1,8 Hektar pro Person sein. Der ökologische Fußabdruck zeigt an, was gegenwärtige Generationen durch ihr Konsum- und Produktionsverhalten nachfolgenden Generationen an negativen ökologischen Folgewirkungen hinterlassen. Tatsächlich verbraucht Deutschland derzeit rund 4,6 Hektar pro Person. Damit liegt es in der OECD hinter Ländern wie Polen, Israel oder Ungarn, die „nur“ zwischen 3,6 und 4 Hektar pro Kopf, aber damit dennoch deutlich mehr als die natürliche Kapazität des Planeten verbrauchen. Am Schluss des Vergleichs der westlichen Industriestaaten liegen Belgien und die USA mit 7,2 Hektar und Dänemark mit sogar 8,3 Hektar pro Person.

    Als weiterer Indikator für ein Gerechtigkeitsdefizit zwischen den Generationen und fehlende Nachhaltigkeit gilt das Ausmaß der Kinderarmut, die sich zumeist in schlechteren Bildungs-, Arbeits- und Einkommenschancen niederschlägt. Besonders prägnant ist dabei eine hohe Kinderarmut bei gleichzeitig relativ geringer Altersarmut. Hier zeigt sich, dass die nordeuropäischen Staaten die geringste Kinderarmut mit Werten zwischen 3,7 und 7 Prozent aufweisen, während die südeuropäischen Staaten Portugal, Spanien und Italien die untersten Ränge belegen. Zu dieser Gruppe gehören auch die USA mit einer Kinderarmutsquote von über 21 Prozent. Deutschland liegt im Vergleich mit einer Quote von 8,3 Prozent dabei relativ weit vorn. Das größte Missverhältnis zwischen Kinder- und Altersarmut weisen derzeit die Niederlande auf: Während die Kinderarmut dort bei rund 9,6 Prozent liegt, sind nur 1,7 Prozent der älteren Menschen von Armut betroffen.

    Die Bertelsmann Stiftung sieht in dem Missverhältnis und der fehlenden Nachhaltigkeit einen großen Handlungsbedarf für die Politik in allen OECD-Staaten. Einen wesentlichen Ansatz, um für mehr Generationengerechtigkeit in der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit zu sorgen, sieht die Stiftung in gezielten Investition in die Fähigkeiten junger Menschen und einer Besteuerung unerwünschter Entwicklungen. So sollten etwa umweltbezogene Steuern vermehrt zur Aufrechterhaltung des Wohlfahrtstaates in Zeiten des demographischen Wandels verwendet werden. Einnahmen aus umweltbezogenen Steuern direkt für Investitionen in frühkindliche Bildung oder für Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu nutzen, sei ebenfalls ein sinnvoller Ansatz.

    „Die Bertelsmann Stiftung hat in Zahlen gefasst, worüber seit langem gesprochen wird: In zahlreichen OECD-Staaten sehen künftige Generationen einer Zukunft entgegen, die von Verschuldung, Armut und ökologischen Krisen geprägt ist“, erläuterte Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, bei der Veröffentlichung der Studie. „Für die Politik sind diese Ergebnisse ein klares Signal: Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit gehören im 21. Jahrhundert ganz oben auf die Agenda.“

    Rückfragen an:

    Dr. Daniel Schraad-Tischler
    Tel.-Mobil: +49 5241 / 81-81240
    E-Mail: daniel.schraad-tischler@bertelsmann-stiftung.de

    Najim Azahaf
    Tel.-Mobil: +49 5241 / 81-81411
    E-Mail: Najim.Azahaf@bertelsmann-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).