idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2013 09:15

Gemeinsam statt einsam lesen

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Das Lesen in Stille und Kontemplation entwickelt sich wieder zu einem sozialen, kommunikativen Miteinander im digitalen und realen Raum. Eine Gruppe von GermanistInnen untersucht nun die Kommunikation in nicht-professionellen Offline-Lesegruppen.

    „Was dem 18. Jahrhundert der literarische Salon und dem 19. Jahrhundert das Lesekabinett war, sind heute Leseforen im Internet (Stichwort: Social Reading) und die meist privat organisierten Lese- und Buchgruppen, von denen es auch in Kärnten einige gibt“, erklärt die Germanistin Doris Moser (Institut für Germanistik). Sie untersucht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Kommunikation in Kärntner Lesegruppen und Lesenetzwerken, konkret in zwei Lesegruppen in Viktring und in Hermagor.

    Die GermanistInnen interessieren sich dabei unter anderem dafür, wie nicht-professionelle LeserInnen literarischer Texte über das Gelesene kommunizieren. Außerdem fragen sie sich, wie Werturteile über Literatur in Lesegruppen zustande kommen und welche zusätzlichen sozialen und kulturellen Funktionen die regelmäßigen Treffen für LeserInnen erfüllen.

    Erste Ergebnisse zeigen nun, dass unabhängig von verschiedenen Organisationsformen und Teilnehmerstrukturen vor allem das Bemühen um Textverständnis eine große Rolle spielt, wie Moser erklärt: „Zu sehen, wie andere mit schwierigen Texten umgehen und wie Bedeutungszuschreibungen erfolgen, das wird von den meisten als wichtigste Funktion der Gruppentreffen angesehen.“ Dabei nehmen die TeilnehmerInnennnen eine breite Palette von Rollen ein und folgen verschiedenen Kommunikationsmustern. Besonders wichtig sind Informationsaustausch und Verständnisabgleich, also die Suche nach einer gemeinsamen, verbindlichen Lesart. Moser dazu: „Die Einstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den rezipierten Büchern ist respektvoll und wertschätzend. Das Buch als Medium wird eben grundsätzlich für wertvoll, das Bücherlesen als ein unverzichtbarer Teil des Lebens angesehen. Das bedeutet aber nicht, dass alles Gelesene gelobt wird! Man beklagt und beschwert sich auch oder kann pessimistischen Texten nicht immer etwas abgewinnen. Aber man bemüht sich und stützt einander im Umgang speziell mit den komplexeren Texten.“ Gegenüber der professionellen Literaturkritik nehmen die Lesegruppen ein ambivalentes Verhältnis ein. Die Attitüde manch eines „Kritikerpapsts“ („hält sich für einen Herrgott“) wird vehement abgelehnt, trotzdem zieht man Rezensionen und Buchempfehlungen zu Rate. Ähnlich gespalten fällt der Umgang mit Unterhaltungsliteratur aus, wie mehrere Interviews zeigen („hat mir auch gut gefallen, aber es ist halt keine hohe Literatur“). Von großem Einfluss auf die Bewertung eines Textes sind Affekte aus dem Leseprozess wie das Erleben von Langeweile, Spannung oder Beunruhigung. Das führt nicht selten auch zu emotional geführten Diskussionen. Kontroverse Debatten werden aber grundsätzlich nicht als negativ empfunden, im Gegenteil: ein gepflegtes Streitgespräch erleben viele TeilnehmerInnen von Lesegruppen als produktiv und unterhaltsam. Gemeinsam statt einsam lesen bedeutet für die TeilnehmerInnen der Lesegruppen insgesamt einen Gewinn an Leseerfahrung, Literaturwissen und Unterhaltung gleichermaßen.

    Die Forschungsgruppe ist weiter auf der Suche nach Lesegruppen, die bereit sind, den GermanistInnen von ihren Erfahrungen zu berichten. Interessierte sind eingeladen, sich per Mail (doris.moser@aau.at) zu melden.


    Weitere Informationen:

    http://www.aau.at/germ


    Bilder

    Doris Moser
    Doris Moser
    Foto: Gerda Moser
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Doris Moser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).