idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2013 10:27

Eine Chance für die deutsche Wirtschaft

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Studie der Bertelsmann Stiftung: Vorbehalte gegen chinesische Direktinvestitionen sind unbegründet

    Gütersloh, 22. April 2013. Deutschland ist ein wichtiges Investitionszielland für Unternehmen aus China. Diese interessieren sich vor allem für Spitzentechnologie, qualifiziertes Personal und ein Standbein im europäischen Markt. Aufgrund der systemischen Unterschiede zwischen Deutschland und China erweist sich der Umgang mit diesem vergleichsweise neuen Phänomen jedoch als schwierig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zu chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland.

    Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland werden sich immer mehr von einer Randerscheinung zu einem regelmäßig auftretenden Phänomen entwickeln. Das zeigen Berechnungen, die das Forschungsinstitut Prognos AG für die heute veröffentlichte Studie "Aufbruch nach Westen – Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland" der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. Danach werden Unternehmen aus China im Jahr 2020 in Deutschland voraussichtlich 2,1 Milliarden Dollar investieren – mehr als dreimal so viel wie noch 2012.

    Im Gegensatz zu Investoren aus den westlichen Industrieländern stoßen chinesische Firmen hierzulande jedoch auf Misstrauen und teilweise sogar auf Ablehnung. Dies gelte insbesondere dann, wenn es um die Übernahmen deutscher Firmen gehe, analysiert die Studie. Hier seien die Bedenken groß, dass qualifizierte Arbeitsplätze nach China abgezogen würden. Erhebliche Unterschiede zwischen der deutschen und der chinesischen Geschäftskultur sorgten ebenfalls für Verunsicherung. Auch herrsche Unklarheit über die Rolle und den Einfluss der chinesischen Regierung bei Investitionsprojekten chinesischer Unternehmen im Ausland.

    Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorbehalte gegen chinesische Investoren nicht begründet sind. "Chinesische Direktinvestitionen wirken sich positiv auf die industrielle Wertschöpfung in Deutschland aus", sagte Helmut Hauschild, Director des Programms "Deutschland und Asien" der Bertelsmann Stiftung. Die Investoren aus China hätten zudem neue Arbeitsplätze geschaffen und in vielen Fällen bedrohte Jobs erhalten, da häufig insolvente oder wirtschaftlich angeschlagene deutsche Unternehmen das Ziel der Übernahmen seien, heißt es in der Studie.

    Der Fokus chinesischer Investoren liegt auf dem Mittelstand, dem viele Weltmarktführer angehören. Dort fänden chinesische Unternehmen das gesuchte Know-how verbunden mit eingespielten Vertriebsstrukturen und weltweit bekannten Industriemarken, analysiert die Studie. Seit der Finanzkrise hätten in Deutschland die Firmenkäufe durch chinesische Unternehmen deutlich zugenommen. Bei der Mehrzahl der Investoren handele es sich um Privatunternehmen und nicht um Staatskonzerne, wie in der Öffentlichkeit häufig angenommen werde.

    Der deutsche Mittelstand begegne chinesischen Übernahmeofferten zunehmend aufgeschlossen, da diese in der Regel ein langfristiges Engagement in Deutschland beabsichtigen. Die übernommenen Unternehmen würden häufig von einem verbesserten Marktzugang in China und von der Zuführung frischen Kapitals profitieren. Zudem hätten viele mittelständische Familienunternehmen Nachfolgesorgen und suchten deshalb nach langfristig orientierten Investoren.

    Belastend für das deutsch-chinesische Investitionsklima wirken sich die ungleichen Wettbewerbsbedingungen in beiden Ländern aus. Während chinesische Investoren in Deutschland von offenen Märkten profitierten und den gleichen Rechtsvorschriften unterlägen wie deutsche Unternehmen, träfen deutsche Investoren in China im Vergleich zu chinesischen Unternehmen auf zum Teil unterschiedliche Regelungen oder würden von staatlichen Stellen de facto anders behandelt. "Die Bundesregierung sollte den aktuellen Führungswechsel in Peking nutzen, um die chinesische Regierung zu neuen Verhandlungen um gleiche Investitionsbedingungen zu bewegen", sagte Hauschild. Dabei sei für den Erfolg wichtig, dass von Beginn an ein klar definierter Zeitplan vereinbart werde.

    Rückfragen an:

    Cora Jungbluth
    Project Manager "Deutschland und Asien", Bertelsmann Stiftung
    Telefon: +49 52 41/ 81-81482

    E-Mail: cora.jungbluth@bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).