idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.1996 00:00

Praktikum für Wissenschaftsjournalisten: Kernfusion

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Praktikum fuer Wissenschaftsjournalisten: Kernfusionsforschung im IPP

    Das Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik (IPP) in Garching bei Muenchen bietet zwei (Wissenschafts)- Journalisten die Moeglichkeit zu einem einwoechigen Laboraufenthalt an. Ziel dieses Praktikums, das 1997 zum dritten Mal stattfinden soll, ist es weniger, wissenschaftliche Ergebnisse zu vermitteln, als den Praktikanten in unmittelbarem Kontakt zu Wissenschaftlern und Technikern die Gelegenheit zu geben, die Forschungspraxis kennenzulernen. Die Adressaten werden gebeten, dieses Angebot unter moeglichen Interessenten bekannt zu machen.

    Das IPP-Praktikum wird stattfinden von Montag, 21. April, bis Freitag, 25. April 1997.

    Forschungsaufgabe der rund 1000 IPP-Mitarbeiter ist es, die Energieproduktion der Sonne auf der Erde nachzuvollziehen: Ein Fusionskraftwerk soll Energie aus der Verschmelzung (Fusion) von Atomkernen gewinnen. Brennstoff ist ein duennes ionisiertes Gas, ein sogenanntes "Plasma" aus den Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium. Zum Zuenden des Fusionsfeuers muss das Plasma in Magnetfeldern eingeschlossen und auf hohe Temperaturen ueber 100 Millionen Grad aufgeheizt werden. Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk konzentriert sich das IPP vor allem auf die Erarbeitung der plasmaphysikalischen Grundlagen.

    Interessierten Journalisten soll mit dem Praktikum die Moeglichkeit angeboten werden, den Arbeitsalltag der Fusionsforscher kennenzulernen und - betreut durch einen Wissenschaftler - eventuell auch in eigener Taetigkeit nachzuvollziehen. Ziel ist es, einen Eindruck vom Experimentieren mit Grossanlagen zu erhalten, die fuer die moderne Forschung unerlaessliche Teamarbeit kennenzulernen und Einblick in die Breite der beteiligten physikalischen und technischen Disziplinen zu gewinnen.

    Das Praktikumsangebot richtet sich an professionelle Journalisten und Journalistinnen mit mindestens zweijaehriger Berufserfahrung. Physikalische Vorkenntnisse waeren hilfreich, sind aber nicht notwendig. Die Bewerbungen sollten bis zum 15. Februar 1997 im IPP eingegangen sein. Die Bewerber werden dann Anfang Maerz 1997 benachrichtigt. Die Praktikantenplaetze schliessen die Erstattung der Reisekosten ein sowie die kostenfreie Unterbringung in Gaestewohnungen des IPP in Garching.

    Weitere Informationen und Bewerbungsbogen: IPP-Oeffentlichkeitsarbeit, Tel. 089/3299-1288.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).