idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2013 13:26

Wertschätzung in der Pflege als Rezept gegen Fachkräftemangel – HFH-Studentin als Fachautorin

Katrin Meyer Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Auch wenn sich während des Studiums spannende Themen ergeben, bleiben Ergebnisse und Gedanken häufig unveröffentlicht – akademische Arbeit für die Schublade. Dass es durchaus erfolgreich sein kann, mit erschlossenen Themen an die Fachpresse heranzutreten, zeigt HFH-Studentin Katrin Blanck-Köster: Sie veröffentlichte Ergebnisse ihrer Hausarbeit zum Thema „Führung im Wandel – Der Einfluss wertschätzender Führung auf die Personalbindung in der Pflege“ als Fachartikel in der Zeitschrift „Die Schwester Der Pfleger“ (5/13).

    Die Zukunft bringt immer mehr Ältere und Pflegebedürftige, dabei immer weniger Pflegekräfte – diese Gleichung ist hinreichend bekannt. Doch wie lässt sich diese Schere schließen? Staatliche Aus- und Weiterbildungsinitiativen sind eine Möglichkeit, Personal zu qualifizieren. Noch wichtiger ist es allerdings, dass kompetentes Personal motiviert ist, zu bleiben.

    „Der Personalbindung kommt beim Personalmanagement eine Schlüsselrolle zu“, schreibt Autorin Katrin Blanck-Köster, die an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) seit 2010 Gesundheits- und Sozialmanagement studiert in ihrem Fachartikel „Erfolgsfaktor Wertschätzung“ („Die Schwester Der Pfleger“, 5/13). „Die Zufriedenheit der Beschäftigten hängt dabei langfristig nur in zweiter Linie von finanziellen Anreizen ab.“ Relevanter sind die sozialen Bedingungen am Arbeitsplatz. Das gilt vor allem für die sogenannte Generation Y, Personen die nach 1981 geboren sind und für die ein lebenswertes Jobumfeld außerordentlich wichtig ist. Besonders in Pflegeberufen sind die Anforderungen an Beschäftigte hoch, drücken Einsparungen und ein knapper Personalschlüssel auf die Attraktivität der Branche. Belastungen im Job führen zu gesundheitlichen Problemen: Über 50 Prozent des Pflegepersonals erleiden psychische Erkrankungen (wie Belastungssyndrome). Die häufig eingesetzte Zeitarbeit reduziert Teamfähigkeit und funktionierende Zusammenarbeit. Das schadet dem Wohlgefühl am Arbeitsplatz und nicht zuletzt den zu Pflegenden. Als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Personalbindung und damit eine gesunde, zufriedene, motivierte Belegschaft beschreibt Blanck-Köster wertschätzende Führung.

    Die ausgebildete Fachkrankenschwester Katrin Blanck-Köster ist Leiterin der Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie am Bildungszentrum Schlump in Hamburg. Sie organisiert die von ihr entwickelte Weiterbildung für Intensivmedizin und Anästhesie der DRK-Schwesternschaft Berlin und wirkte bei der Konzeption eines Masterstudiengangs mit. Seit 2010 studiert Katrin Blanck-Köster Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) an der Hamburger Fern-Hochschule.

    Mit rund 10.000 Studierenden ist die HFH · Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen und Auszubildenden den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. An über 40 regionalen Studienzentren bietet die staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibliomed.de/die-schwester-der-pfleger – Die Schwester Der Pfleger
    http://www.hamburger-fh.de/studiengaenge/studiengang/gesundheits-und-sozialmanag... - HFH-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement


    Bilder

    HFH-Studentin und Autorin Katrin Blanck-Köster
    HFH-Studentin und Autorin Katrin Blanck-Köster
    privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    HFH-Studentin und Autorin Katrin Blanck-Köster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).