Vom 8. bis 12. Juli findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 16. bundesweite SommerUni für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik statt. Unter dem Motto „Informieren – Entdecken – Ausprobieren – Erforschen“ können sich Oberstufenschülerinnen und Abiturientinnen über ein breites Spektrum zukunftsorientierter Studienfächer und Berufe informieren. Die Schülerinnen können sich aus rund 60 Einzelveranstaltungen in mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern einen Stundenplan zusammenstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Anmeldung ab sofort unter http://www.sommer.uni-wuppertal.de. Anmeldeschluss ist der 16. Juni.
Angeboten werden Vorlesungen, Seminare, Übungen, Experimente, Expeditionen in die Forschung und Gespräche mit Professorinnen und Professoren. Erfahrene studentische Tutorinnen begleiten die Schülerinnen und stehen mit Rat und Tat zur Seite. „Die Teilnahme an der SommerUni soll das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und die Augen für eigene Talente öffnen“, so Christine Schrettenbrunner vom SommerUni-Büro.
Einblicke in den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen runden das Veranstaltungsangebot ab. Als Kooperationspartner mit dabei sind die Ford Werke Köln, Bayer Health Care AG, Coroplast, Vorwerk, Delphi, Witte Automotive, das Technologiezentrum Wuppertal, der Verein Deutscher Ingenieure – Bergischer Bezirksverein sowie die Städte Wuppertal und Remscheid.
Ein Antrag auf Schulbefreiung kann auf der Homepage der SommerUni heruntergeladen werden.
Anmeldung zur SommerUni ab sofort unter http://www.sommer.uni-wuppertal.de.
Kontakt:
Bergische Universität Wuppertal
Dipl.-Psych. Christine Schrettenbrunner
Telefon 0202/439-3255
E-Mail sommeruni@uni-wuppertal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).