idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2013 12:09

Der europäische Süden seit 1945

Gesche Schifferdecker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Internationale Tagung am Deutschen Historischen Institut in Rom, 27. / 28. Juni 2013

    In aktuellen Krisenzeiten erlebt der Süden Europas eine neue Konjunktur. Die PIGS-Staaten (Portugal, Italien, (Irland), Griechenland und Spanien) werden als Schuldensünder an den Pranger gestellt und als korrupte, ineffiziente „olive tree republics“ abgetan, während Der Spiegel die „Armutslüge“ der angeblich darbenden Südeuropäer denunziert. Solche Beschwörungen eines europäischen Nord-Süd-Gegensatzes haben eine lange Vorgeschichte und gründen auf tief eingewurzelten Vorstellungen und Vorurteilen in den mentalen Landkarten Europas.

    Die Tagung wendet sich dem europäischen Süden nach dem Zweiten Weltkrieg zu, als Staaten wie Spanien, Italien und Griechenland einen grundlegenden Wandel von agrarisch geprägten Ländern zu städtischen Konsum- und Massengesellschaften erfuhren. Nach unterschiedlich geprägten Erfahrungen von Krieg und Diktatur fanden sie den Weg in eine europäische „Normalität“, die in der gegenwärtigen Schuldenkrise zunehmend in Frage gestellt wird. Auf der Tagung diskutiert ein Kreis internationaler Fachleute aus verschiedenen Disziplinen von der Zeitgeschichte über Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, inwiefern man Südeuropa vor dem Hintergrund stereotyper Zuschreibungen als mehr oder weniger homogenen Raum mit strukturellen Gemeinsamkeiten betrachten kann und fragt dabei nach Grundproblemen der Entwicklung Europas nach 1945.


    Weitere Informationen:

    http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).