idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2013 13:18

EU-Agrarpolitik sollte gesellschaftsrelevante Ökosystemleistungen fördern

Sebastian Tilch Pressearbeit
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

    Im sogenannten Trilog zwischen Europäischem Parlament, Kommission und irischer Ratspräsidentschaft wurde erneut ein Kompromiss zur Agrarreform erzielt. Zwar wurden 30 Prozent der Subventionen an ein „Greening" mit ökologischen Vorrangflächen Mindestfruchtfolgen und Grünlanderhaltung geknüpft, bewusste Schritte zur systematischen Erhaltung und Förderung von Ökosystemleistungen in der Kulturlandschaft sind jedoch weiterhin kaum vorhanden. Dies hatten Mitglieder der Nachwuchsgruppe „Ökosystemleistungen" jüngst in einem Politikpapier gefordert. Vor allem vermissen sie eine übergreifende Politik zwischen den naturschutzrelevanten Bereichen, wie sie im NeFo-Experteninterview beschreiben.

    „Es hätte die Möglichkeit bestanden, den Ökosystemleistungs-Ansatz zu einer zentralen Komponente bei der Ausgestaltung der GAP zu machen und vor allem die landwirtschaftlichen Förderprogramme systematisch darauf auszurichten. Dieses wurde leider verfehlt", meint Holger Gerdes vom Ecologic Institut, einer von sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Nachwuchsgruppe „Ökosystemleistungen" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    In ihrem kürzlich veröffentlichten Politikpapier „Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken - Politikempfehlungen für Deutschland" fordert die Gruppe eine stärkere Beachtung der Bedeutung von Ökosystemleistungen als Grundlage für die menschliche Lebensqualität. Diese müssten sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene durch entsprechend umfassende Politikprogramme gesichert werden, wofür das Papier Umsetzungsempfehlungen und Leitlinien bereitstellt.

    Die Agrarförderung der EU mit Steuergeldern sollte sich demnach stärker am Interesse das Gemeinwohls orientieren, denn gerade die Kulturlandschaften stellten der Gesellschaft eine Vielzahl wichtiger Ökosystemleistungen zur Verfügung, die durch nichtnachhaltige Bewirtschaftung ausfielen. Die Kosten dafür trägt in der Regel jedoch nicht die Verursacher sondern die Allgemeinheit.

    Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser Ökosystemleistungen sollten deshalb entsprechende Beachtung bei politischen Entscheidungen verschiedener Sektoren finden, die Ökosystemleistungen im Kulturland beeinflussen. „Dem Schwund von Ökosystemleistungen kann nur mit integrativen Lösungsansätzen begegnet werden", meint Dr. Christian Schleyer von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Da verschiedene Ökosysteme sich beeinflussen, beispielsweise bei der Trinkwasserversorgung, müssten die verschiedenen Politiksektoren besser zusammen arbeiten und jeweilige Zielkonflikte beheben. Außerdem sollten nicht einzelne Ökosystemleistungen zu Nachteil anderer gefördert werden, wie es derzeit mit der Energiepflanzenförderung zum Klimaschutz getan wird. Förderung ganzer Bündel von Ökosystemleistungen seien der richtige Weg.

    Den vollständigen Artikel, das Politikpapier sowie das Experten-Interview finden Sie auf http://www.biodiversity.de

    Kontakt:
    Sebastian Tilch
    NeFo-Pressereferent
    Telefon: 0341-235-1062
    E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de
    Web: http://www.biodiversity.de


    Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Das Projekt wird im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ein wichtiges Ziel ist es, die Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur Biodiversität befasst, stärker ins öffentliche Licht zu stellen. Hierzu stellen direkte Ansprechpartner für Fragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit bereit, arbeiten aktuelle Themen auf und vermitteln Experten.
    Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, Universität Potsdam und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.


    Bilder

    Politikpapier der Nachwuchsgruppe "Ökosystemdienstleistungen"
    Politikpapier der Nachwuchsgruppe "Ökosystemdienstleistungen"

    None

    Dr. Christian Schleyer und Holger Gerdes
    Dr. Christian Schleyer und Holger Gerdes

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Politikpapier der Nachwuchsgruppe "Ökosystemdienstleistungen"


    Zum Download

    x

    Dr. Christian Schleyer und Holger Gerdes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).