idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2013 12:41

Trau nicht dem Applaus!

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Wenn Sie das nächste Mal auf der Bühne stehen und keine Standing Ovations ernten– seien Sie nicht betrübt! Eine neue Studie internationaler Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Jens Krause, Verhaltensökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), konnte zeigen: Klatschen ist ansteckend und es hängt manchmal mehr von den Menschen vor der Bühne, als von den Protagonisten auf der Bühne ab, wie stark der Applaus ausfällt.

    Die im „Journal of the Royal Society“ veröffentlichte Studie über soziale Identität und Gruppenpsychologie zeigt, wie und warum Individuen ihr Verhalten in Reaktion auf andere verändern. In einer Gruppe kann ein neues Verhalten erst bei einigen Individuen auftreten, bevor es auf andere überschwappt. Es gibt eine Reihe von mathematischen Modellen die versuchen, dieses Phänomen der „sozialen Ansteckung“ zu beschreiben. Diese konnten aber bisher nicht in empirischen Studien – also durch Beobachtungen belegt werden. „Wir verwendeten die „Bayesian Model Selection“, ein mathematisches Verfahren, um zwischen verschiedenen Hypothesen zu unterscheiden, wie ein simples soziales Verhalten – nämlich das Klatschen nach einer wissenschaftlichen Präsentation – variieren kann“, so Krause. In dem Experiment wurden Studenten als Zuschauer einer Präsentation per Videoaufzeichnung beobachtet.
    Die Wahrscheinlichkeit der Individuen, mit Klatschen zu beginnen, stieg in Abhängigkeit von der Zahl der anderen Zuschauer, die schon sozial angesteckt waren. Das Abflauen des Applauses ist ebenfalls sozial vermittelt, aber zu einem geringeren Grad. Kontrolliert wird es nämlich von dem Widerstreben jedes Einzelnen, zu lange zu klatschen. Die Forscher fanden auch heraus: Es sind immer die Gleichen, die anfangen, oder später starten. Die Reihenfolge, mit der die Individuen beginnen, ist also konsistent.
    „Das soziale Ansteckungs-Modell welches wir auf Grundlage unserer Analysen entwickelt haben, sagt voraus, dass die Zeit, welche ein Publikum Applaus spendet, unabhängig von der Qualität der Präsentation deutlich variieren kann. Wir konnten in der Studie auch zeigen, dass die soziale Ansteckung eher über die Gesamtheit – in diesem Fall über das Verhalten der Masse im Raum – getrieben wird, also über das Verhalten der Menschen, die direkt neben einem sitzen“, fasst Krause die Ergebnisse zusammen. Diese Erkenntnis lässt sich möglicherweise auch auf andere Bereiche übertragen. Das Äquivalent bei Facebook oder Twitter wäre beispielsweise, ob Menschen einem Trend eher folgen, wenn viele Menschen im WWW darauf anspringen, oder ob die engen Freunde dafür ausschlaggebend sind.
    Publikation: Mann RP, Faria J, Sumpter DJT, Krause J. 2013
    The dynamics of audience applause.
    J R Soc Interface 10: 20130466.

    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Wissenschaftler
    Prof. Dr. Jens Krause
    (030)64181610
    j.krause@igb-berlin.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Nadja Neumann
    (030)64181631
    Nadja.neumann@igb-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://dx.doi.org/10.1098/rsif.2013.0466 - Originalveröffentlichung
    http://www.igb-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).