idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2013 08:38

Die Fruchtbarkeit weiblicher Pferde wird vom Immunsystem gesteuert

Susanna Kautschitsch Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Ein gesundes Fohlen zur Welt zu bringen kann ein schwieriges Unterfangen sein. Der Verlust eines Fohlens in den ersten Wochen der Trächtigkeit ist beim Pferd keine Seltenheit. Welche Ursachen zum verfrühten Trächtigkeitsabbruch führen, haben Tierärzte der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) untersucht. Sie fanden heraus, dass niedrige Mengen bestimmter Immunzellen (regulatorische T Zellen) im Blut, zu verfrühten Trächtigkeitsverlusten führen. Die Forschungsergebnisse veröffentlichten die Forscher im Journal of Reproduction, Fertility and Development.

    Die Trächtigkeit beim Pferd, wie auch eine Schwangerschaft beim Menschen, bedarf einiger Voraussetzungen. Das mütterliche Immunsystem muss unterdrückt werden, damit der eingenistete Embryo nicht vom natürlichen Abwehrsystem der Mutter angegriffen wird. Christine Aurich und ihr Team vom Zentrum für Besamung und Embryotransfer an der Vetmeduni Vienna wollten herausfinden, ob ein früher Verlust der Trächtigkeit mit der Aktivität bestimmter Immunzellen zusammenhängt. Die Forscher entwickelten eine Methode, um die so genannten regulatorischen T Zellen (Treg Zellen) im Blut von Stuten nachzuweisen. Diese Zellen bremsen das Immunsystem, um in bestimmten Fällen Abwehrreaktionen des Körpers zu unterdrücken.

    Regulatorische T Zellen ermöglichen erfolgreiche Trächtigkeit

    Bei Stuten, die verfrüht ihre Fohlen verloren, wiesen die Forscher eindeutig weniger Treg Zellen nach als bei Pferden mit ungestörter Trächtigkeit. Insgesamt wurden 108 Stuten künstlich besamt und anschließend einer Blutanalyse unterzogen. Zu niedrige Mengen der Immunzellen verursachen wahrscheinlich den frühen Abbruch der Trächtigkeit, da das Immunsystem der Mutter nicht ausreichend unterdrückt wird. Der Embryo wird vom mütterlichen Abwehrsystem angegriffen. Eine ausreichende Zahl an Treg Zellen ist also wichtig für eine stabile Entwicklung des Embryos. Ob eine Stute nach künstlicher Befruchtung überhaupt trächtig wird, ist laut Studie aber nicht von der Anzahl an Treg Zellen abhängig.

    Möglichkeiten für die Pferdezucht

    Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass das Sexualhormon Östradiol die Funktion von Treg Zellen anregt. Bestimmte Hormonbehandlungen könnten sich stabilisierend auf die Trächtigkeit beim Pferd auswirken. Bislang ist auch noch unklar, ob wiederholter Kontakt mit Hengstsamen, z.B. durch mehrmalige Besamung, eine natürliche Methode zur Erhöhung der Toleranz des Immunsystems gegenüber dem Embryo darstellen könnte. „Voraussagen für erfolgreiche Behandlungen zur Verbesserung der Trächtigkeitsraten beim Pferd können noch nicht getroffen werden“, meint Aurich, „dazu müssten wir noch mehrere Pferde untersuchen. Wir können aber bereits jetzt sagen, dass die Zahl der Treg Zellen eine wichtige Ursache für frühe Trächtigkeitsverluste bei Pferden darstellen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Details genau aufgeklärt haben.“

    Die Publikation “Low levels of naturally occurring regulatory T lymphocytes in blood of mares with early pregnancy loss” von Christine Aurich, Jürgen Weber, Christina Nagel, Maximiliane Merkl, Rony Jude, Sascha Wostmann, Dirk Ollech, Udo Baron, Sven Olek und Thomas Jansen wurde online in Reproduction, Fertility and Development veröffentlicht und ist unter folgendem Link abrufbar: http://dx.doi.org/10.1071/RD13012

    Die Arbeit wurde in Kollaboration mit den Firmen Certagen GmbH in Rheinbach und Epiontis GmbH in Berlin, Deutschland, durchgeführt.

    Kontakt:
    Ao.Univ.Prof. Christine Aurich
    christine.aurich@vetmeduni.ac.at
    Tel. +43 664 60257-6400

    Aussenderin:
    Dr.rer.nat. Susanna Kautschitsch
    susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at
    Tel. +43 1 25077-1153


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2013/pfe...


    Bilder

    Stute kümmert sich um ihr neugeborenes Fohlen
    Stute kümmert sich um ihr neugeborenes Fohlen
    Christine Aurich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Stute kümmert sich um ihr neugeborenes Fohlen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).