idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2013 10:33

Demenz: Klinische Leitlinien haben Lücken

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Studie zeigt: Leitlinien zur Versorgung Demenzkranker vernachlässigen oft Anleitungen für ethisches Handeln und Entscheiden / In PLOS Medicine veröffentlicht

    Eine an Demenz erkrankte Frau wartet auf ihren Mann. Sie weiß nicht mehr, dass er schon verstorben ist. Ist es moralisch vertretbar, ihr zu sagen, dass ihr Mann bald wiederkommt? Immer wieder müssen Menschen, die Demenzkranke behandeln und betreuen, ethische Entscheidungen dieser Art treffen. Dabei sollen ihnen klinische Leitlinien Orientierung bieten. Doch eine Studie von Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ergab, dass diese national unterschiedlichen klinischen Leitlinien zur Demenz durchschnittlich nur rund die Hälfte von 31 wichtigen ethischen Herausforderungen ansprechen. Das veröffentlichte nun die renommierte Zeitschrift PLOS Medicine. Die Forscher untersuchten in ihrer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie Leitlinien aus zwölf Ländern.

    „Die Leitlinien weisen nur 22 Prozent (Schweiz) bis 77 Prozent (USA) von 31 wichtigen ethischen Herausforderungen auf“, sagt Professor Dr. Dr. Daniel Strech vom MHH-Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin. Sie enthielten sehr unterschiedliche Herausforderungen. Einige umfassen ethische Empfehlungen – teilweise auch mit Begründungen oder Literaturhinweisen. „Elf Leitlinien erwähnen vier ethische Herausforderungen überhaupt nicht – beispielsweise die adäquate Berücksichtigung von Patientenverfügungen und Betreuungsvollmachten oder den angebrachten Umgang mit Lebensmüdigkeit“, erläutert Professor Strech. In keiner Anleitung zur Erstellung klinischer Leitlinien stehe, wie krankheitsspezifische ethische Herausforderungen integriert werden können. Sechs Leitlinien entwarfen staatliche Institutionen (Australien, Frankreich, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Großbritannien), vier medizinische Fachgesellschaften (Kanada, Deutschland, Schottland, USA), eine eine Krankenkasse in Kooperation mit einer Medizinischen Universität (Österreich) und eine eine Expertenkommission (Schweiz).

    „Die deutsche Leitlinie nennt 17 Herausforderungen explizit. Sie beschreibt beispielsweise sehr ausführlich die Herausforderung bei der Aufklärung über die Diagnose. Und sie thematisiert – anders als viele Leitlinien – kulturelle Herausforderungen im Umgang mit Demenz“, erklärt Professor Strech. Offen bleibe jedoch unter anderem, wie mit Zwangsmaßnahmen, versteckter Medikamentengabe oder Lebensmüdigkeit umgegangen werden sollte. „Ethische Aspekte sollten besser in klinische Leitlinien integriert werden. Um zu erarbeiten, wie dies geschehen kann, veranstalten wir baldmöglichst einen internationalen Workshop.“

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Daniel Strech, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Telefon (0511) 532-2709, strech.daniel@mh-hannover.de.

    Die Originalpublikation steht im Internet unter: http://www.plosmedicine.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pmed.1001498


    Bilder

    Professor Dr. Dr. Daniel Strech.
    Professor Dr. Dr. Daniel Strech.
    "Foto: MHH/Kaiser"
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Professor Dr. Dr. Daniel Strech.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).