idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2013 09:33

Forschungsbohrungen in der Ostsee mit Greifswalder Beteiligung

Babette Verclas M.A. Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Das internationale Forschungsbohrprogramm IODP (Integrated Ocean Drilling Program) hat erstmals eine Bohrkampagne in der Ostsee gestartet. Der Greifswalder Wissenschaftler Michael Kenzler vom Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald wird zwei Monate auf dem Bohrschiff verbringen und dort arbeiten.
    Mit einem Bohrschiff sollen vom 7. September bis zum 4. November bis zu sieben Forschungsbohrungen in der Ostsee und im Kattegatt niedergebracht werden.
    Das Bohrprogramm wurde 1964 gestartet. Seither wurden weltweit fast 1.300 Ozeanbohrungen durchgeführt.

    Es ist das erste Mal, dass Bohrungen in der Ostsee durchgeführt werden. Mit dabei ist Michael Kenzler von der Universität Greifswald, der zurzeit als Doktorand am Institut für Geographie und Geologie arbeitet. Er wird zwei Monate auf dem Bohrschiff verbringen und die gezogenen Bohrkerne für die weitere Arbeit begutachten und aufbereiten. Die eigentliche Probennahme wird Anfang 2014 nach Beendigung der Bohrungen im IODP-Bohrkernlager am MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen stattfinden. Zusammen mit den Forschern seiner Arbeitsgruppe, Dr. Heiko Hüneke, Prof. Martin Meschede und Prof. Henrik Rother wird er das gesammelte Material aus bis zu mehreren hundert Metern Tiefe unter dem Meeresboden in den Labors der Universität Greifswald analysieren. Mithilfe einer modernen Einbettungstechnik, die erst seit kurzem in Greifswald etabliert ist, wird weiches Sediment gehärtet, so dass man daraus wenige tausendstel Millimeter dicke sogenannte „Dünn-schliffe“ anfertigen kann, um den Mineralgehalt und vor allem die Feinstrukturen in den Bohrkernen zu untersuchen.

    In Bremen werden mehr als 30 Wissenschaftler von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus den USA, Japan, China und den Ostsee-Anrainerstaaten zusammenarbeiten. Nicht alle von ihnen konnten an Bord des Bohrschiffes arbeiten, weil dort nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht. Michael Kenzler hat umfangreiche Erfahrungen mit der Entnahme von Proben und wurde für die gesamte Bohrfahrt als Wissenschaftler eingeladen. Für seinen Aufenthalt an Bord des Bohrschiffes “Greatship Manisha” musste Michael Kenzler zuvor an einem zehntägigen Sicherheitstraining teilnehmen, um im Ernstfall für alle Schwierigkeiten gewappnet zu sein. In einem speziellen Trainingszentrum auf Rügen wurden unter anderem das Anlegen und Eintauchen mit einem Überlebensanzug sowie das Abkoppeln eines Seenotrettungsbootes vom Schiff trainiert.

    Die Teilnahme am IODP-Projekt (früher ODP - Ocean Drilling Program - und anfänglich DSDP - Deep Sea Drilling Program) wurde insbesondere von Prof. Martin Meschede initiiert, der selbst an mehreren Bohrfahrten mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ teilgenommen hat. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit vielen Jahren Mitglied im internationalen IODP-Projekt und ist dadurch in der Lage, jährlich etwa zehn bis 20 Wissenschaftler als Teilnehmer zu den internationalen Bohrexpeditionen in alle Welt zu schicken. „Das IODP-Projekt ist das größte Forschungsprojekt, das jemals in den Geowissenschaften durchgeführt wurde und weiterhin durchgeführt wird. Es lässt sich in seiner Tragweite ohne weiteres mit der NASA vergleichen. Wir erforschen dabei systematisch die Geologie der Ozeane und Kontinentränder und in letzter Zeit zunehmend auch die mikrobielle Aktivität in der Erdkruste, also Lebensformen, die sich nicht auf der Erdoberfläche oder im Wasser, sondern in der Erdkruste in oft mehreren hundert Metern bis zu Kilometern Tiefe entwickelt haben. Diese Gebiete der Erde sind für uns Menschen extrem schwer zugänglich und entsprechend hoch sind die technischen und logistischen Herausforderungen, die sich durchaus mit der Erkundung des Mondes oder des Mars messen lassen können. Das IODP-Projekt hat im Verlauf seiner Aktivitäten maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Theorie der Plattentektonik Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts durchgesetzt hat“, so Prof. Martin Meschede.

    Die Ostsee ist eines der größten Binnenmeere der Welt, das in seinen Sedimenten ein einzigartiges Klimaarchiv enthält. Die für geologische Verhältnisse erst junge Geschichte der Ostsee von etwa 130.000 Jahren steht daher im Vordergrund der geplanten Untersuchungen. Unter den jüngsten, durch die Gletscher der letzten Eiszeit abgelagerten Sedimenten werden die Ablagerungen einer Reihe von Seen vermutet, in denen die Geschichte der letzten warmen Periode, der Eem-Warmzeit dokumentiert ist. Diese Seesedimente sollen während der Bohrkampagne “IODP Expedition 347 Baltic Sea Palaeoen-vironment" erbohrt werden. Für Michael Kenzler bietet dies die Gelegenheit, seine Erfahrungen, die er im Rahmen seiner Doktorarbeit mit gleichaltrigen Sedimenten aus Norddeutschland sammeln konnte, einzubringen und zu erweitern. Neben den älteren Sedimenten geht es auch um das Ende der letzten Eiszeit und den Übergang in die heutige warme Periode. Aus dem Vergleich der Ablagerungen beider Warmzeiten sollen Rückschlüsse auf die zu erwartende Klimaentwicklung gezogen werden.

    Fotos zum Schiff und Karten zur Expedition bekommen Sie bei:
    Albert Gerdes, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaft an der Universität Bremen
    Telefon 0421 218 655 40; agerdes@marum.de

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    PD Dr. Heiko Hüneke
    Prof. Dr. Martin Meschede
    Prof. Dr. Henrik Rother
    Institut für Geographie und Geologie
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-4567 (Hüneke), 86-4560 (Meschede), 86-4586 (Rother)
    hueneke@uni-greifswald.de
    meschede@uni-greifswald.de
    henrik.rother@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.marum.de/Ostsee-Expedition.html


    Bilder

    Michael Kenzler auf einer Grönland-Expedition 2010. Auf dem Bild ist er vor dem Illulissat-Gletscher (in der Nähe von Kangerlussuaq, West-Grönland) zu sehen.
    Michael Kenzler auf einer Grönland-Expedition 2010. Auf dem Bild ist er vor dem Illulissat-Gletscher ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Michael Kenzler auf einer Grönland-Expedition 2010. Auf dem Bild ist er vor dem Illulissat-Gletscher (in der Nähe von Kangerlussuaq, West-Grönland) zu sehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).