Wissenschaftler der Universität Bremen und Hochschule München beschäftigen sich in neuem Projekt „DelphiNE“ mit Entwicklungspotenzialen eisenfreier Metalle – Bedeutend für erneuerbare Energien
Mit Ressourcen schonend und energieeffizient umgehen ist heutzutage wichtiger denn je. Beispiel Metallindustrie: Hier ist die Produktion von eisenfreien Metallen wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Nickel besonders umweltbelastend, rohstoff- und energieintensiv. Diese sogenannten Nichteisenmetalle (NE-Metalle) gewinnen jedoch an Bedeutung. Denn sie werden nicht nur im traditionellen Maschinenbau und in der Elektroindustrie eingesetzt, sondern auch zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien. In einem neuen Forschungsprojekt der Universität Bremen und Hochschule München soll nun im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Diskussion zur Rolle der NE-Metallindustrie in einer „Green Economy“ – also einer nachhaltigen Wirtschaft – initiieren werden. Mögliche Entwicklungsszenarien werden dabei herausgearbeitet. Das Projekt „DelphiNE“ erfolgt in Kooperation mit dem Bremer Unternehmen aforetec Gbr und läuft bis 2016. Der Projekttitel steht dabei für die sogenannte Delphi-Methode, die die Wissenschaftler für ihre Forschungen verwenden, und die Nichteisenmetalle (NE). Geleitet wird „DelphiNE“ an der Universität Bremen von Professor Arnim von Gleich (Fachbereich Produktionstechnik) und an der Hochschule München von Professor Ralf Isenmann (Fakultät für Betriebswirtschaft, Nachhaltiges Zukunftsmanagement).
Ziel des Projekts ist es, mit einer Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode die Potenziale für die Schonung von Ressourcen in der NE-Metallindustrie zu ermitteln. Auf dieser Grundlage erstellt das Forscherteam einen detaillierten Fragebogen, in dem die zentralen Akteure in der NE-Metallindustrie – darunter Wissenschaft, industrielle Produktion, Anlagenbau, Behörden und Nichtregierungsorganisationen (NGO`s) – ihre Einschätzungen dokumentieren. Das Besondere an der Delphi-Methode: In mehreren Befragungsrunden verdichten sich die Einschätzungen zu soliden Entwicklungstrends. In Zukunftsworkshops werden diese Trends zu möglichen Entwicklungsszenarien ausgebaut und die dazugehörigen Wege – sogenannte Roadmaps – entwickelt.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Till Zimmermann
Tel.: 0421 218-64893
E-Mail: tzimmermann@uni-bremen.de
Hochschule München
Abteilung Hochschulkommunikation
Christina Kaufmann
Tel.: 089 1265-1908
E-Mail: christina.kaufmann@hm.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).