idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 15:01

Abschluss des Forschungsprojektes EMIGMA: Wie stehen Migrant_innen zum Klimaschutz?

Eva-Maria Reuber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Die Einstellungen von Migrant_innen zum Klimaschutz, ihr Umweltverhalten und die daraus resultierenden CO2-Emissionen untersuchten die Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, und das Ifeu-Institut (Heidelberg) unter der Leitung von Prof. Dr. Marcel Hunecke und Prof. Dr. Ahmet Toprak.

    Im Projekt EMIGMA haben die beiden Dortmunder Sozialforscher mit ihrem Team umfangreiche und differenzierte Erkenntnisse zum klimarelevanten Verhalten der türkeistämmigen und russischsprachigen Migrant_innen zusammengetragen. Die Daten sind in Deutschland einmalig, weil über diese beiden Migrantengruppen bis heute keine repräsentativen Untersuchungen vorliegen. Insgesamt 1600 türkeistämmige und russischsprachige Migrant_innen sowie 400 Deutsche ohne Migrationshintergrund als Referenzgruppe zwischen 16 und 92 Jahren wurden befragt. Die Studie wurde in den vier Regionen Dortmund, Berlin, München und Baden-Württemberg durchgeführt.

    Der Fokus der Befragung lag auf den drei Verhaltensbereichen Mobilität, Ernährung und Energienutzung, zu denen nicht nur die entsprechenden Einstellungen erfasst, sondern auch die individuell verursachten CO2-Emissionen quantifiziert wurden.
    Im Rahmen der qualitativen Erhebung wurden auf Grundlage der Zielgruppensegmentierung 72 ausgewählte Interviews der einzelnen Zielgruppen ein zweites Mal themenzentriert an Hand eines Leitfadeninterviews vertieft und validiert. Abschließend wurden vier Modellprojekte mit ausgewählten Migrantenorganisationen zielgruppen- und problemspezifisch im Rahmen des Forschungsprojekts mit dem Schwerpunkt „Sensibilisierung und Aktivierung des Umweltschutzgedankens“ wissenschaftlich begleitet und analysiert.

    Im Projekt EMIGMA wurden über die drei Jahre Projektlaufzeit umfangreiche Erkenntnisse über das Umwelt- und Klimaschutzverhalten von türkeistämmigen und russischsprachigen Migrant_innen sowie über relevante psychologische Einflussfaktoren erhoben. Die Handlungsempfehlungen sind Produkt dieser Erkenntnisse und basieren somit nicht nur auf der repräsentativen Erhebung und den vertiefenden Interviews, sondern auch auf den praktischen Erkenntnissen der Modellprojekte und dem Erfahrungswissen von Praxisakteuren, die den Forschern im Laufe des Projektes beratend zur Seite standen und mit denen zu bestimmten Themen und Fragestellungen zusätzlich Experten_inneninterviews durchgeführt wurden. Auf der Fachtagung am 30.September 2013 wurden die abschließenden Ergebnisse des EMIGMA- Projektes präsentiert und anhand von Workshops vertiefend bearbeitet.

    Die zentralen Ergebnisse dieser repräsentativen (qualitativ und quantitativ) Untersuchung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

    - Deutsche sind umweltbewusster als Migrant_innen, belasten das Klima aber durchschnittlich stärker durch höhere CO2-Emissionen.
    - Deutsche weisen die höchste PKW-Orientierung auf und verursachen auch die meisten CO2-Emissionen mit dem PKW. Russischsprachige hingegen bewerten die Erlebnisqualität von Bus und Bahn am höchsten und nutzen Bus und Bahn von allen drei Gruppen am häufigsten.
    - Auch wenn Bioprodukte im Jahr 2010 von der überwiegenden Mehrheit der Befragten (ca. 80 Prozent) gekauft wurden, so erfolgte dies nur im geringen Umfang bzw. selten. Türkeistämmige Migrant_innen schreiben Bioprodukten im Vergleich zu russischsprachigen Migrant_innen und Deutschen dabei ein ungünstigeres Kosten-Nutzenverhältnis hinsichtlich Geschmack und Gesundheit zu.
    - Ökostrom wird von den Migrant_innen nur selten bezogen: 1,3 Prozent der Türkeistämmigen und 2,8 Prozent der Russischsprachigen nutzen den Ökostrom. Im Vergleich dazu liegt der Ökostromanteil bei den Deutschen doppelt bzw. fünfmal so hoch, nämlich bei 6,5 Prozent.
    - Das Klimaschutzengagement in Organisationen ist in allen drei untersuchten Gruppen eher gering; dabei fällt der Anteil an Personen, die sich überhaupt engagieren, bei den Deutschen im Vergleich zu den Migrant_innen fast doppelt so hoch aus.
    - Das Klimaschutzengagement wird in allen drei Gruppen durch die gleichen psychologischen Einflussfaktoren bestimmt: Umweltaktivisten sind davon überzeugt, einen persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und sich hierbei nicht durch persönliche Anstrengen davon abhalten zu lassen. Weiterhin fühlen sie sich bei ihrem Umweltschutzengagement einer Gruppe von Gleichgesinnten zugehörig.
    - Migrant_innen stellen keine homogene Gruppe hinsichtlich des Klimaschutzes dar. Zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen sollten daher unterschiedliche Zielgruppen differenziert werden. Zur Förderung des Klimaschutzengagements sollten bei Türkeistämmigen das Ausmaß der Integration berücksichtigt werden. Bei Russischsprachigen erweist sich das Ausmaß der Integration vor allem für die Gestaltung von Maßnahmen zur Förderung einer umweltschonenden Verkehrsmittelnutzung als relevant.

    Zentrale Schlussfolgerungen

    - Die Nutzung von Bus und Bahn stellt für russischsprachige Migrant_innen eine klimaschonende Alternative zur PKW-Nutzung dar.
    - Das Bewusstsein für den subjektiven Nutzen (Geschmack, Gesundheit) von Bioprodukten sollte insbesondere bei den türkeistämmigen Migrant_innen gesteigert werden.
    - Gut für das Klima und vergleichsweise leicht umsetzbar: Sowohl türkeistämmige als auch russischsprachige Migrant_innen für die Nutzung von Ökostrom gewinnen.
    - Das Engagement zum Klimaschutz kann sowohl bei den beiden Migrantengruppen als auch bei den Deutschen durch ein psychologisches Empowerment gefördert werden, das sich in der folgenden individuellen Überzeugung zusammenfassen lässt: „Ich kann etwas verändern, auch wenn es anstrengend ist und ich mich dabei Gleichgesinnten zugehörig fühle“.
    - Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf Akteur_innen aus Migrantenorganisationen (bspw. Moscheevereine, Alevitische Gemeinden, Elternvereine, Frauenvereine, russische und türkische Kulturvereine), Umweltschutzorganisationen (bspw. BUND, Greenpeace, NaBu) und andere Einrichtungen und Unternehmen (bspw. die Verbraucherzentralen, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen). Sie sollen diese dabei unterstützen, den Nachhaltigkeitsgedanken in den türkischen und russischen Communities zu verbreiten. Türkeistämmige und russischsprachige Migrant_innen sollen gezielt für den Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und zu Verhaltensänderungen sowie zum Umweltschutzengagement auf institutioneller Ebene motiviert werden.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Marcel Hunecke, FH Dortmund, Angewandte Sozialwissenschaften, Tel. 0231 755-5188, E-Mail: marcel.hunecke@fh-dortmund.de

    Prof. Dr. Ahmet Toprak, FH Dortmund, Angewandte Sozialwissenschaften,
    Tel. 0231 755-6294, E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de/de/fb/8/forschung/projekte/emigma/index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).