idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2013 11:14

Ökosysteme reagieren unterschiedlich stark auf sinkende Biodiversität

lic. phil. Nathalie Matter Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    Geht die Biodiversität verloren, sind einige Ökosystemfunktionen besonders gefährdet. Eine davon ist die Speicherung von Kohlenstoff in Boden und Biomasse, was auch Auswirkungen auf das Klima hat.

    Für eines der grössten fortlaufenden Biodiversitäts-Experimente Europas wurden im Jahr 2002 bei Jena (Deutschland) unterschiedlich artenreiche Pflanzenarten über sechs Hektaren gesät – das sogenannte Jena-Experiment. Innerhalb dieses Gross-Experiments nahm die aktuelle Studie 400 Messungen von 38 Ökosystemfunktionen vor und untersuchte, wie diese auf den Verlust von Pflanzenarten reagierten.

    Führend dabei waren Eric Allan und Markus Fischer vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern, Bernhard Schmid von der Universität Zürich und Wolfgang Weisser von der Technischen Universität München. «Die besondere Stärke unserer Studie ist, dass sämtliche Messungen von Ökosystemfunktionen – wie die Produktion von pflanzlicher Biomasse, Kohlenstoff- und Stickstoffspeicherung im Boden, Bestäubung, Herbivorie, Biomasse von Bodenorganismen und Flüsse von Kohlendioxid und Lachgas – auf den gleichen Versuchsflächen durchgeführt wurden», sagt Eric Allan.

    Dadurch war es dem Forscherteam möglich, die gleichzeitige Wirkung der Biodiversität auf verschiedene Ökosystemfunktionen zu testen und direkt zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einem Verlust von Biodiversität die einzelnen Funktionen eines Ökosystems unterschiedlich stark beeinträchtigt werden – mit ebenso unterschiedlichen Folgen für Flora und Fauna. Die Studie wurde nun im Fachjournal «Oecologia» veröffentlicht.

    Gravierende Folgen für Ökosysteme

    Funktionierende Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit von Böden oder bei der Regulierung des Klimas – zum Beispiel durch Kohlenstoffspeicherung im Boden und in der Biomasse. In der Forschung wurde aber bisher nur allgemein gefragt, ob Biodiversität Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen hat. Ein Vergleich dieser Auswirkungen auf unterschiedliche Ökosystemfunktionen fehlte bislang.

    Die Forschenden fanden nun heraus, dass sich bei einer Abnahme der Biodiversität rund die Hälfte der gemessenen Funktionen – darunter verschiedene Komponenten des Kohlenstoffkreislaufs – verschlechterte. «Der Verlust der biologischen Vielfalt stört den Kohlenstoffkreislauf, insbesondere die Speicherung von Kohlenstoff in Boden und Biomasse – und damit potenziell auch die Regulierung des Klimas», erklärt Markus Fischer.

    Ein weiteres Ergebnis der Studie war, dass Untersuchungsflächen mit höherer Pflanzenartenvielfalt auch eine höhere Vielfalt und Anzahl von Tieren aufwiesen. Dies deutet laut den Forschenden darauf hin, dass der Verlust der Pflanzenartenvielfalt in Ökosystemen weitreichende Auswirkungen auf die Vielfalt von vielen anderen Organismen haben und das sekundäre Aussterben vieler anderer Arten verursachen könnte. «Viele der betroffenen Insektengruppen sind wichtig für Ökosystemleistungen, etwa für die Bestäubung. Der Verlust von Pflanzenarten könnte diese Ökosystemleistungen somit indirekt gefährden», warnt Allan.

    Allgemein sollte sich nun laut den Forschenden die Grundsatzdebatte darüber, ob Biodiversität eine Auswirkung auf Ökosystemfunktionen hat, verlagern. «Diese Grundsatzfrage ist geklärt. Wir sollten deshalb in Zukunft untersuchen, welche Funktionen am stärksten durch den Verlust der Biodiversität beeinflusst werden und welche Komponenten der Biodiversität dafür verantwortlich sind», betont Fischer. Dies werde es auch erlauben, Synergien und Zielkonflikte von politischen und Umsetzungsmassnahmen zur Biodiversitätsförderung besser abzuschätzen.

    Quellenangabe:
    Eric Allan, Wolfgang W. Weisser, Markus Fischer, Bernhard Schmid et al: A comparison of the strength of biodiversity effects across multiple functions, Oecologia September 2013, doi: 10.1007/s00442-012-2589-0


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2013/oe...


    Bilder

    Erstreckt sich über 6 Hektaren: Das Jena-Experiment zur Biodiversität
    Erstreckt sich über 6 Hektaren: Das Jena-Experiment zur Biodiversität
    Alex Weigelt, Universität Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Erstreckt sich über 6 Hektaren: Das Jena-Experiment zur Biodiversität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).