idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2013 09:02

Älter, bunter, mehr - Herausforderungen für die Altenpflege

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Symposium zu Zukunftsthemen für die Altenpflege am 15. November 2013 an der Universität Witten/Herdecke

    Die alternde Gesellschaft stellt Fachkräfte und Einrichtungsleitungen in der Altenpflege vor große Herausforderungen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Zukunft steigen, und mit einem durchschnittlich höheren Lebensalter wird sich auch das Spektrum der Krankheiten verändern. Außerdem wird die Gruppe der Pflegebedürftigen immer heterogener – sowohl hinsichtlich veränderter Versorgungsbedürfnisse als auch im Hinblick auf biografische Unterschiede durch kulturelle und berufliche Sozialisationen.

    Wie können, wie müssen sich Einrichtungen und ihre Mitarbeiter auf diese Herausforderungen einstellen? Welche Weichen für die Altenpflege der Zukunft können und müssen schon heute gestellt werden? Welche Aspekte müssen in dem Kontext schon heute berücksichtigt und initiiert werden, wo gibt es heute schon dringenden Handlungsbedarf?

    Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des multidisziplinären Symposiums "Älter, bunter, mehr - Herausforderungen für die Altenpflege", das am 15. November 2013 an der Universität Witten/Herdecke stattfindet. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Altenpflege, aber darüber hinaus auch an alle, die Menschen im Alter begleiten und versorgen. Mit dem Fokus auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen sollen Strategien und Wege für die Altenpflege der Zukunft aufgezeigt und bereits vorhandenes, aktuelles Fachwissen vorgestellt werden.

    Die vom Institut g-plus ausgerichtete Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Hospitationsprogramms Pflege und Gesundheit, gefördert von der Robert Bosch Stiftung, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Veranstaltung werden 6 Fortbildungspunkte für die freiwillige Registrierung beruflich Pflegender vergeben.

    Programm und Anmeldung: www.g-plus.org

    Weitere Informationen bei Katrin Bernsmann unter der Mailadresse: katrin.bernsmann@uni-wh.de oder 02302/926-390

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
    Das Institut g-plus gehört zum Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke und arbeitet eng mit dem Dialog- und Transferzentrum Demenz sowie der Mathias Hochschule Rheine zusammen. g-plus koordiniert die von der Robert Bosch Stiftung geförderten Stipendienprogramme Internationales Hospitationsprogramm Pflege und Gesundheit und Internationales Studien- und Fortbildungsprogramm
    Demenz. Beide Programme unterstützen die Durchführung von fachbezogenen Praxis- oder Bildungsaufenthalten im Ausland mit dem Ziel, neue Impulse für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung bzw. der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz in Deutschland zu setzen.
    www.g-plus.org


    Weitere Informationen:

    http://www.g-plus.org


    Bilder

    Logo g-plus
    Logo g-plus


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo g-plus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).