idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2013 12:15

Optimale Versorgung von Demenz ist nicht von einer Berufsgruppe alleine zu leisten

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Dr. Ulrike Höhmann forscht und lehrt an der Uni Witten/Herdecke über die multiprofessionelle Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz

    Prof. Dr. Ulrike Höhmann hat an der Universität Witten/Herdecke seit Oktober die Professur für die Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz inne. Ihr Ziel ist es, viele verschiedene Berufe an einen Tisch zu bringen, um Menschen mit Demenz und ihren Familien, zu helfen und möglichst optimal zu versorgen. Da gibt es viele Baustellen: „Wenn z.B. ein Mensch mit Demenz auch bei fortschreitender Krankheit gerne zuhause mit ambulanter Unterstützung leben möchte, oder sich ein Bein bricht und plötzlich ins Krankenhaus kommt, dann müssen die Angehörigen, die Ärzte, Pflegenden, Therapeuten, etc. ganz anders und sehr intensiv eingebunden werden. Denn man kann jemanden mit dieser Diagnose nicht einfach so behandeln wie einen Patienten mit einer Blinddarm-OP.“

    Höhmann leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz“, der sich nicht nur an Interessenten mit erstem Studienabschluss in medizinischen, therapeutischen, sozialarbeiterischen und pflegerischen Erstberufen richtet, sondern sich ebenso an Ingenieure, Juristen, Architekten, Städteplaner, Ökonomen, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler wendet. Aktuell studieren in diesem Programm sogar auch ein Versicherungsmathematiker und ein Schauspieler. Der Grundgedanke ist, dass für alle Menschen mit Demenz und ihr Umfeld ein weitgehend selbstbestimmter Alltag mit hoher Lebensqualität erreicht werden soll. „Dabei müssen die verschiedenen Berufe zusammenarbeiten und ihre jeweiligen spezifischen Kompetenzen so einbringen, dass ihre ganz unterschiedlichen Perspektiven zur Lösung von Problemen genutzt werden können.“ Solche berufsübergreifenden Lösungen werden in dem Programm gemeinsam mit den Studierenden konzipiert. Angesprochen sind so Berufstätige, die direkt in der Versorgung mit den Menschen mit Demenz arbeiten, wie Ärzte, Pflegewissenschaftler, Sozialarbeiter, Physio- und Ergotherapeuten. Gleichermaßen gehören dazu aber auch Berufe, die keinen direkten therapeutischen Kontakt zu den Menschen mit Demenz haben, wie Städteplaner, Architekten, Mitarbeiter von Wohnbaugesellschaften, Entwickler technischer Hilfen, Mitarbeiter von Kassen, Ämtern und Ministerien; eben solche Berufsgruppen, die Rahmenbedingungen schaffen. „Wie kann man in einem neu geplanten Quartier auch gleich mit bedenken, welche Hilfen ältere Menschen benötigen, um möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben zu können? Welche Einrichtungen, Dienste muss man planen, wie müssen Gebäude und Umfeldgestaltung aussehen? Wie kann man den Kassierer im Supermarkt, die Busfahrerin, den Friseur oder die Frau am Bankschalter so sensibilisieren, dass sie auf Anzeichen von Verwirrtsein reagieren, wie Angehörigen die passenden Hilfen geben? Das sind die Mosaiksteine zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit Demenz und deren Angehörigen“.

    Höhmann kehrt mit der Wittener Professur wieder ins Ruhrgebiet zurück. Sie hat in Mülheim ihr Abitur gemacht und eine Krankenpflegeausbildung absolviert. In Freiburg hat sie Soziologie, Psychologie und Politik studiert, dann in Hessen das ehemalige Agnes Karll-Institut für Pflegeforschung geleitet, in Frankfurt das hessische Institut für Pflegeforschung als Kooperationsinstitut der drei hessischen Hochschulen mit Gesundheits- und Pflegestudiengängen mitgegründet, lange geleitet, viele multiprofessionelle Vernetzungsprojekte in den Kommunen und Landkreisen durchgeführt, und 17 Jahre an der evangelischen Hochschule Darmstadt gelehrt und geforscht. Sie war auch seit langem Lehrbeauftragte an der Universität Witten/Herdecke und kennt so ihr künftiges Arbeitsfeld schon sehr gut. „Es ist schön hier im Ruhrgebiet wieder mit Menschen zusammenzukommen, die offen sind und manchmal auch nicht gleich ganz so bierernst reden, in dieser Mentalität fühlt man sich gleich wieder wohl.“

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Ulrike Höhmann, 02302/926-360 (Sekretariat, Fr. Kuhr) ulrike.höhmann@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Ulrike Höhmann
    Prof. Dr. Ulrike Höhmann
    Foto: Kay Gropp
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ulrike Höhmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).