idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2013 16:45

Orkan „Xaver“ – eine Folge des Klimawandels?

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Zum bevorstehenden Orkantief „Xaver“ haben wir für Sie die wesentlichen Fakten zu Stürmen und Sturmfluten in Norddeutschland noch einmal kurz zusammengefasst.

    Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht werden im Norddeutschen Klimabüro des Instituts für Küstenforschung Informationen aus der Klimaforschung speziell für Norddeutschland nutzbar gemacht. Zum bevorstehenden Orkantief „Xaver“ haben wir für Sie die wesentlichen Fakten zu Stürmen und Sturmfluten in Norddeutschland noch einmal kurz zusammengefasst.

    Treten Stürme in Norddeutschland heute bereits häufiger auf?
    In der Vergangenheit ist aufgrund starker Schwankungen von Jahr zu Jahr kein signifikanter Trend in der Sturmhäufigkeit zu erkennen. Betrachtet man die letzten 60 Jahre, so gibt es heute in Norddeutschland zwar im Vergleich zu den 50er Jahren etwa drei bis vier zusätzliche Sturmtage. Jedoch sind diese nicht auf die Folgen menschengemachter Treibhausgasemissionen zurückzuführen, sondern natürlichen Schwankungen zu zuordnen.
    Analysen des Zeitraums zwischen 1980 und 2010 zeigen, dass wir in Norddeutschland pro Jahr etwa 23 Sturmtage mit mehr als 8 Windstärken erleben. In Hamburg sind es im Mittel 28 Sturmtage pro Jahr, auf Helgoland mit 126 Sturmtagen knapp fünf Mal so viele.

    Wie können sich die Stürme in Zukunft entwickeln?
    Bis Ende des 21. Jahrhunderts weisen alle regionalen Klimaszenarien für Norddeutschland auf eine Zunahme der jährlichen Sturmhäufigkeit hin, die auf den Ausstoß von menschengemachten Treibhausgasen zurückzuführen sind. Diese Häufigkeitszunahme kann zwischen 10 und 20% liegen.
    Obwohl sich das Windklima über der Nordsee bisher nicht systematisch geändert hat, weisen Klimarechnungen für die Zukunft auch darauf hin, dass Nordseestürme im Winter nicht nur häufiger sondern auch stärker werden können. Die Geschwindigkeiten von Winterstürmen können in Norddeutschland bis zum Ende des 21. Jahrhunderts um bis zu 13 % zunehmen.

    Ändern sich in Zukunft die Sturmfluten?
    Sturmflutszenarien weisen darauf hin, dass Sturmflutwasserstände bis zum Ende des 21. Jahrhunderts windbedingt bis zu 30 Zentimeter höher auflaufen können.
    Zusammen mit dem Meeresspiegelanstieg können Nordseesturmfluten bis zum Ende des Jahrhunderts insgesamt etwa zwischen 30 und 110 Zentimeter höher auflaufen als heute.
    Derzeit ist der Küstenschutz an der Nordsee wirksam. Bis Ende des Jahrhunderts kann durch die erhöhten Sturmflutwasserstände Handlungsbedarf entstehen. Bis dahin müssten Küstenschutzmaßnahmen angepasst werden. Küstenbewohnern muss das Sturmflutrisiko bewusster werden, damit sie ihre Lebensbereiche vor möglichen Beeinträchtigungen schützen.

    Weiterführende Informationen:
    www.norddeutsches-klimabuero.de/PDFs/Sturmflut_Broschuere_HZG.pdf
    www.norddeutscher-klimaatlas.de
    www.kuestenschutzbedarf.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Insa Meinke
    Leiterin des Norddeutschen Klimabüros
    im Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht
    insa.meinke@hzg.de
    Telefon: 0170/ 3522624 oder 04152 / 87 1868

    Dr. Ralf Weisse
    Leiter der Abteilung Küstenklima
    im Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht
    ralf.weisse@hzg.de
    Telefon: 04152 / 87-2819 oder 0171 / 233 82 83


    Weitere Informationen:

    http://www.hzg.de/public_relations/press_releases/048123/index_0048123.html.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).