idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2013 11:56

Vorhofflimmern durch Stress: Welche Mechanismen liegen zugrunde?

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Stiftung für Herzforschung vergibt umfangreiche Förderung an Forscherteam des Klinikums der LMU München

    Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und tritt auch im Zusammenhang mit Stress auf. Allein in Deutschland leiden fast 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern. Zwar wird Vorhofflimmern im Gegensatz zu Kammerflimmern nicht zu den lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen gezählt, die Sterblichkeitsrate von Vorhofflimmerpatienten im Vergleich zu Gleichaltrigen mit einem normalen Herzrhythmus ist jedoch doppelt so hoch: mitverantwortlich hierfür ist die Gefahr einer Blutgerinnselbildung in den Herzvorhöfen, die im Fall einer Streuung in das hirnversorgende Gefäßsystem zum Schlaganfall führen kann. Um diese gefürchtete Komplikation des Vorhofflimmerns zu vermeiden, müssen die meisten Patienten mit dieser Rhythmusstörung konsequent Gerinnungshemmer einnehmen. Zudem steht für die betroffenen Patienten oft auch eine deutliche Verminderung der Lebensqualität mit starkem Leidensdruck im Vordergrund, nicht selten verbunden mit der Notwendigkeit einer dauerhaften Medikamenteneinnahme.

    In ihrer Studie „Die Bedeutung von Stress in der Pathogenese des Vorhofflimmerns“ widmet sich Dr. med. Gertrud Goppel, Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München, der bislang ungeklärten Fragestellung nach dem Mechanismus, der Stress mit Vorhofflimmern verbindet. „Neue Erkenntnisse zur genaueren Klärung des Zusammenhangs von Stress und Vorhofflimmern sind für die patientenorientierte Herzforschung äußerst wichtig. Aus diesem Grund fördern wir diese Forschungsarbeit“, sagt Herzspezialist Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF). Das Vorhaben wird von der DSHF mit einer Fördersumme von 58.380 Euro für die Dauer von 2 Jahren unterstützt.

    Fußball-WM-Spiele: Wie wirkt sich emotionaler Stress auf das Auftreten akuter Herzereignisse aus?

    Bereits in der World Cup Event-Studie von 2006 konnte die Forschungsgruppe „Stress und Arteriosklerose“ der Medizinischen Klinik I der LMU München den Einfluss von emotionalem Stress auf das Auftreten von akuten Herzereignissen und Herznotfällen nachweisen: „Während der sieben Tage mit WM-Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stieg das Risiko nicht nur für das Auftreten von Herzinfarkten, sondern auch für Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern, deutlich an. Nun stellt sich die Frage, wie genau es über Stress zur Ausbildung von Vorhofflimmern kommt“, erläutert Dr. Goppel.
    Zunächst überprüft das Forscherteam um Dr. Goppel, ob bei prinzipiell herzgesunden Patienten unter 65 Jahren mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern eine vermehrte Stressbelastung im Vergleich zu einer gesunden Testgruppe vorliegt. Eine strukturelle oder funktionelle Veränderung der Herzmuskulatur oder eine andere, erkennbare Grunderkrankung als Ursache des Vorhofflimmerns wird zuvor ausgeschlossen.

    Stressbelastung als Messgröße

    Patienten und Kontrollpersonen werden zunächst einer Charakterisierung der Stressbelastung unterzogen. Diese beinhaltet die Erfassung von chronischer Stressbelastung (von mehr als drei Monaten) und der Alltagsstressbelastung mittels zweier psychometrischer Tests. Diese liefern jeweils Stress-Scores, wobei man zwischen Personen mit hoher Stressbelastung und solchen mit geringer Stressbelastung unterscheiden kann.
    Bei allen Studienteilnehmern werden ein EKG sowie ein Herzultraschall durchgeführt und der psychosoziale Status erhoben. Hierbei spielen z. B. vorbekannte psychiatrische Erkrankungen, insbesondere Depressionen oder Angststörungen, aber auch die soziale Situation sowie selbst genannte Stressfaktoren eine Rolle. Zudem werden alle Studienteilnehmer auf die Freisetzung von bekannten, im Rahmen von Stress freigesetzten Stressmolekülen und Entzündungsmediatoren im Blut untersucht.

    Wertvolle Tipps, wie man sich vor Stress schützt, bietet die Deutsche Herzstiftung unter: www.herzstiftung.de/Stress-Herz.html

    34/2013
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung/
    Deutsche Stiftung für Herzforschung
    Pressestelle:
    Michael Wichert / Pierre König
    Tel. 069/955128-114/-140
    Fax: 069/955128-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de
    koenig@herzstiftung.de
    www.dshf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de/Stress-Herz.html
    http://www.dshf.de


    Bilder

    Dr. med. Gertrud Goppel und Prof. Dr. med. Steffen Massberg,  Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am  Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dr. med. Gertrud Goppel und Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und ...
    Foto: Jan Neuffer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. med. Gertrud Goppel und Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).