Mainz. Ab jetzt erscheint das Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) auch online: Die wichtige archäologische Fachzeitschrift wird ab 2014 neben der Druckversion digital über die Universitätsbibliothek Heidelberg erscheinen. Bislang sind die beiden aktuellsten Jahrgänge 58 (2011) und 57 (2010) abrufbar. Vorangegangene Ausgaben sollen kontinuierlich retrodigitalisiert werden.
Das Jahrbuch des RGZM ist eine jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift des RGZM. 1953 gegründet, wird das Jahrbuch mit einer Druckauflage von etwa 900 Exemplaren im hauseigenen Verlag produziert. Ein Jahrgang umfasst in der Regel zwei Bände sowie den Jahresbericht über die Tätigkeit des RGZM. Aufgenommen werden umfangreichere, grundlegende archäologische Beiträge zu den Forschungsschwerpunkten des Institutes.
Alle Zeitschriftenbeiträge erhalten einen digitalen Objektbezeichner (Digital Object Identifier, doi), der das Zitieren und Verlinken der Artikel vereinfacht. Das Hosting für das Jahrbuch online übernimmt die Universität Heidelberg, die Kooperationspartner in diesem Projekt ist und die Langzeitarchivierung der Beiträge garantiert.
Das Jahrbuch wird auch weiterhin als Printausgabe erscheinen. Eine Qualitätssicherung durch ein Peer-Review-Verfahren wird angestrebt.
(1364 Zeichen | 166 Wörter)
Links
Jahrbuch online: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/jahrb-rgzm
Verlagsseite des RGZM: http://web.rgzm.de/publikationen.html
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM)
Das RGZM ist eine weltweit tätige Forschungseinrichtung für Archäologie mit Hauptsitz in Mainz sowie Nebenstellen in Mayen und Neuwied. 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet, ist es seit 1870 eine Stiftung des öffentlichen Rechts und seit 2002 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Archäologen und Naturwissenschaftler untersuchen am RGZM vergangene Gesellschaften auf der Grundlage archäologischer Quellen: Hierbei steht der Mensch in Wechselwirkung mit seiner Umwelt im Mittelpunkt. Die Stärken des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.
allgemeine Presseinformationen
Christina Nitzsche M.A. (Pressestelle)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165 | Mail: nitzsche@rgzm.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Claudia Nickel (Redakteurin des Jahrbuchs)
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-255 | Mail: nickel@rgzm.de
Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Mail: effinger@ub.uni-heidelberg
http://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/das-jahrbuch-d...; Pressemeldung auf www.rgzm.de
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/jahrb-rgzm; Jahrbuch online (Uni Heidelberg)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).