idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2014 12:59

Naturkatastrophen besser bewältigen - "Master of Natural Hazards and Disasters" in Australien

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wie gerade erst in Deutschland wieder erlebt, nehmen Naturkatastrophen und Ausnahmesituationen in der Natur weltweit zu. Die Menschen vielerorts müssen zuschauen, wie ihr Hab und Gut durch Wind, Wasser oder Feuer zerstört wird. Jedes Jahr kommen Millionen neue Erdbewohner hinzu, jedes Jahr brauchen wir neuen Wohnraum, so dass auch Gebiete bewohnt werden müssen, die extreme natürliche Bedingungen aufweisen. Doch noch immer sind wir angesichts der Gewalten der Natur meist hilflos.

    Was es angesichts dieser Entwicklungen immer mehr benötigt, sind Experten, die Naturkatastrophen und extreme Wetterbedingungen besser voraussagen und einschätzen können, welcher Schaden entstehen wird und mit welchen Langzeitfolgen zu rechnen ist.

    Die Australian National University in Canberra hat sich diesem wichtigen und hochaktuellen Thema mit einem Masterstudiengang gewidmet, der genau solche Experten ausbilden soll. Der „Master of Natural Hazards und Disasters“ ist ein einjähriges Programm, das in einer Kooperation des College of Science mit der Crawford School of Public Policy angeboten wird.

    Der Studiengang richtet sich an einheimische und internationale Studierende, die vorher entweder im Bereich Naturwissenschaften oder im Bereich Sozialwissenschaften studiert haben und ihr Wissen konkret und nutzbringend anwenden wollen. Dieser spezielle Master verbindet beide Forschungsrichtungen miteinander, da einerseits die Folgen von Naturkatastrophen und extremen meteorologischen Entwicklungen auf die Natur untersucht werden und andererseits die Langzeitfolgen für die Menschen, insbesondere der von Naturkatastrophen direkt betroffenen Gesellschaften, aufgenommen und analysiert werden.

    Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen Naturkatastrophen präziser vorhergesagt und durch ihr besseres Verständnis effektiver bekämpft werden können. Die Studenten arbeiten sehr praxisorientiert an konkreten Fallbeispielen, für die sie in Gruppen Lösungsvorschläge zur Minimierung von Schaden und Verlusten präsentieren müssen.

    Für Informationen und Bewerbung an der Australian National University ist das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund zuständig, als gemeinnützige Fördereinrichtung und Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland.

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Berlin, Essen, München, Stuttgart, Hamburg, Wien
    Informationszentrum Berlin
    Friedrichstr. 9
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Unwetterschaden
    Unwetterschaden
    Quelle: Dieter Hopf / pixelio.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Unwetterschaden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).