idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.1998 00:00

Mathematik zum Anfassen

Ulrich Thimm Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Mathematikausstellung gibt Gastspiel bei Weltkongreß in Berlin

    Vom 18. bis 27. August 1998 findet in Berlin der "International Congress of Mathematicians" statt. Dies ist die weltweit größte Mathematiktagung, zu der über 4000 Forscher aus aller Welt erwartet werden. Die Tagung findet alle vier Jahre statt, nach fast 100 Jahren zum ersten Mal wieder in Deutschland. Bei der Eröffnung, zu der höchste politische Prominenz erwartet wird, werden auch die "Fields-Medaillen", das Äquivalent der Nobelpreise für Mathematik verliehen.
    Neben dem wissenschaftlichen Programm, das sich an die Wissenschaftler wendet, haben die Veranstalter ein attraktives Rahmenprogramm für die Öffentlichkeit organisiert. Dieses findet in der "Urania" statt, einer über 100 Jahre alten Institution, die sich die Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens zum Ziel gesetzt hat. Ein besonders attraktiver Teil dieses Rahmenprogramms ist die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen", die von dem Team um Prof. Beutelspacher gestaltet wird und das auch das Mathematikmuseum in Gießen vorbereitet.
    In dieser Ausstellung werden mathematische Phänomene durch Experimente sinnlich erfahrbar gemacht. Sie wendet sich an alle Bevölkerungskreise, insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Es wird deutlich, daß Mathematik auch mit Spaß und Freude zu tun hat. Die Veranstalter erwarten mehrere tausend Besucher. Die Ausstellung besteht im wesentlichen aus den Exponaten die bei der Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" im März 1998 in Gießen gezeigt wurde. Für Prof. Beutelspacher ist das ein Zeichen besonderer Anerkennung: "Unsere Ausstellung ist ein ausgesprochener Verkaufsschlager. Sie wird in diesem Jahr noch in Hamburg, Leverkusen und Hannover gezeigt werden, aber der Kongreß in Berlin ist natürlich der Höhepunkt."
    Im März 1999 wird in Gießen eine neue Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" mit ausschließlich neuen oder verbesserten Exponaten zu sehen sein. Die beiden Ausstellungen zusammen bilden einen wesentlichen Grundstock für das Mathematikmuseum und werden gemeinsam im Oktober 1999 auf der großen Science-Show Magiorama 99 in Groningen/ Niederlande zu sehen sein.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung bestimmt):
    Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher
    Mathematisches Institut
    Arndtstraße 2
    35392 Gießen
    Telefon (0641) 99-32080 oder -32083
    Handy (0172) 6777239


    Weitere Informationen:

    http://elib.zib.de/ICM98/
    http://www.math.tu-berlin.de/schueler/html/
    http://www.math.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).