idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2014 14:29

Kopenhagener Erklärung zur Nanotechnologie

Hanns-J. Neubert Vorstand
TELI - Journalistenvereinigung für technisch-wissenschaftliche Publizistik

    Am 24. Juni 2014 veranstalteten Europas Wissenschaftsjournalisten EUSJA auf Europas größter Wissenschaftskonferenz ESOF 2014 in Kopenhagen eine Debatte über Nutzen und Risiken der Nanotechnologie. Vorbild dafür war das gleichnamige TELI-Format. Vertreter aus Forschung, Industrie, Umweltschutz und Verbraucherorganisationen präsentierten ihre unterschiedlichen Sichtweisen, die zur "Kopenhagen-Deklaration" zur Nanotechnologie führte.

    Die Nanotechnologie könnte eine Technologie mit großem Potenzial sein, auch für eine grünere Welt. Doch selbst in der Wissenschaft ist sie umstritten. Als Folge von Medien-Hypes, verursacht sowohl von den Forschern selbst, als auch von den Publikumsmedien, steht Nano-Tech unter hohen, oft nicht einlösbaren Erwartungen und weist noch viele Schwächen und Risiken auf.

    Als größtes Manko sahen vor allem die Umwelt- und Verbraucherschützer, dass es kaum solide Information zu den Nanotechnologien. Das Publikum aus Teilnehmern der Konferenz unterstütze vor allem diese Kritik.

    Die Kopenhagener Erklärung ("Copenhagen Declaration«) der EUSJA, die als Ergebnis dieser Debatte erstellt und jetzt veröffentlicht wurde, fordert die EU-Politik auf, für mehr Transparenz und Aufklärung zu sorgen, etwa durch nationale und europaweite Informationszentren mit soliden Daten. Außerdem sollten alle Nano-Artikel gekennzeichnet sein. Dann könnte diese Zukunftstechnologie nach 20 Jahren im Schattendasein endlich zeigen, was in ihr steckt.

    Die Kopenhagener Erklärung in der Übersetzung:

    1. Nanotechnologie ist ein Forschungsfeld mit vielen Versprechungen.

    2. In vielen Bereichen konnte der Nutzen von Nanotechnologie nicht gezeigt werden, etwa bei der Verwendung von Graphen in der Elektronik.

    3. Grund der Kritik ist, dass die Wissenschaftlergemeinde gespalten und die Öffentlichkeit schlecht informiert ist.

    4. Die Defizite sollen dadurch ausgeglichen werden, dass nationale und europaweite Informationszentren eingerichtet werden, die solide Datenbanken mit detaillierten Informationen zur Verfügung stellen. Darauf einigten sich sowohl die Interessenvertreter wie auch das Publikum während der EUSJA-Debatte.

    5. Die Transparenz kann weiter erhöht werden, wenn mehr Nano-Produkte in einer für Konsumenten verständlichen Sprache and gut sichtbar beschriftet sind.

    6. Regelmäßige und intensive Dialoge und Polyloge zwischen Interessenvertretern, zwischen Forschung, Industrie und der Öffentlichkeit, einschließlich Repräsentanten der Zivilgesellschaft und von NGOs sind nötig.

    7. Eine neue partizipative Kultur der Kommunikation, Verbreitung und Unterrichtung, über die seit Jahren nachgedacht wird, muss auf allen Ebenen der Gesellschaft eingeführt werden.

    8. Sind diese Bedingungen erfüllt, könnte die Nanotechnologie nach 20 Jahren in ihre zweite Phase eintreten, die der Realisierung und der Nutzung ihrer Potenziale. Das muss aber in engem Kontakt und Konsens mit Konsumenten, Steuerzahlern und Wählern geschehen.

    9. Zusammengefasst zeigt das Beispiel Nanotechnologie, dass die Öffentlichkeit bereits in frühen Phasen in Forschungsprozesse einbezogen werden muss. Das gilt nicht nur für die Nanotechnologie, sondern für alle Bereich von Forschung, Wissenschaft und Technologie.

    10. Diese neue Art von innovativer Wissenschaft kann Europa zu globalem Wettbewerb befähigen und seine Spitzenposition in der Weltklasse-Wissenschaft stärken.
    ______________________________

    Kontakt zum Organisator der Nano-Debatte bei ESOF: Wolfgang C. Goede: wolfgang.goede@teli.de, 089-3515570


    Weitere Informationen:

    http://www.eusja.org/kopenhagen-declaration/ - Die Kopenhagener Erklärung im Wortlaut auf Englisch, veröffentlicht auf der EUSJA Webseite und verschickt an die verschiedenen wissenschaftlichen Instanzen der European Kommission
    http://www.eusja.org/no-evidence-of-harm-evidence-of-no-harm/ - No evidence of harm = Evidence of no harm? Bericht von der Wissenschaftsdebatte zur Nanotechnologie
    http://www.wissenschaftsdebatte.de - Die deutsche Wissenschaftsdebatte


    Bilder

    Runde Tische: Das Publikum diskutiert das Feedback für die Interessensvertreter
    Runde Tische: Das Publikum diskutiert das Feedback für die Interessensvertreter
    W. C. Goede, EUSJA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Runde Tische: Das Publikum diskutiert das Feedback für die Interessensvertreter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).