idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2014 11:53

Neues Analyseverfahren zur einheitlichen Darstellung von Internetseiten

Annette Siller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technologie Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH

    Mit einer neuen Software ist es möglich, die Darstellung von HTML-Seiten auf verschiedenen Browsern und in verschiedenen Formaten zu vergleichen. „Damit wird der visueller Test wird mit einer auf Kennzahlen basierenden Prüfung kombiniert. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH hat die Patentierung der Erfindung betreut und ist mit der Lizenzierung und Vermarktung der neuen Software beauftragt.

    Das Internet wird mittlerweile überall und rund um die Uhr genutzt. Internetseiten müssen daher in den unterschiedlichsten Formaten präsentiert werden: Vom 3-Zoll-Smartphone bis hin zum LCD-Bildschirm im XXL-Größe. Hinzu kommen die verschiedenen Browser wie beispielsweise Internet-Explorer, Firefox, Google Chrome – um nur einige zu nennen.
    Mit einer neuen Software ist es möglich, die Darstellung von HTML-Seiten auf verschiedenen Browsern und in verschiedenen Formaten zu vergleichen. „Damit hat ein Webdesigner ein außerordentlich nützliches Werkzeug, um neu entwickelte Webseiten auf eine einheitliche Darstellung in den verschiedensten Browser-Bildschirm-Kombinationen zu prüfen“, so TLB-Innovationsmanager Dr.-Ing. Hubert Siller. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH hat die Patentierung der Erfindung betreut und ist mit der Lizenzierung und Vermarktung der neuen Software beauftragt.
    Herkömmlicherweise wird der HTML-Quellcode analysiert, um die richtige Darstellung von Webseiten und browserbasierten Applikationen zu prüfen. Meist reicht jedoch die reine Syntaxüberprüfung nicht aus, denn auch wenn der eingegebene HTML-Code vollständig korrekt ist und die maßgeblichen Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) eingehalten wurden, kann die Darstellung fehlerhaft sein. Grund dafür sind tolerierte Freiheiten für technische und darstellerische Eigenheiten sowie verschiedene Bildschirmauflösungen und Browser-Versionen. Bisher konnten diese Unterschiede nur durch den visuellen Vergleich im Einzelnen ausgeschlossen werden. Eine große Zahl von Seiten kann ein Webdesigner derzeit aber nur intuitiv und unsystematisch prüfen. Zudem ist es für den einzelnen Entwickler schlicht unmöglich, alle aktuellen und noch genutzten Browser-Versionen, Betriebssysteme und die gängigsten Bildschirmformate zu implementieren.
    Der Wirtschaftsinformatiker PD Dr. Victor Pankratius hat diese Prüfung durch eine Testmethode automatisiert und extrem vereinfacht. Am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelte Pankratius dazu bereits 2005 unter anderem eine Software-Lösung. Derzeit lebt Pankratius in den USA und forscht am renommierten MIT in Cambridge, Massachusetts, zu den Themen Multicore-Prozessoren und Software-Steuerungen. 2013wurde das US-Patent US 8,478,041 für seine Erfindung erteilt, die durch die Vielzahl von unterschiedlichen Formaten und Darstellungsweisen der Netz-Inhalte in den letzten Jahren überraschend aktuell geworden ist.
    Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH sucht Unternehmen als Lizenznehmer, die diese innovative Dienstleistung in ihr Portfolio aufnehmen und den Service für Webdesigner und Entwickler anbieten möchten. Der Geschäftsmodell ist im Grunde einfach: Der Serviceanbieter übernimmt die Implementierung aller gängigen Browser-Bildschirm-Kombinationen und bekommt den HTML-Quellcode vom Kunden zugesandt. In einem ersten Schritt werden Screenshots unterschiedlicher Browser- und Formatvariationen übereinander gelegt und verglichen. Die Unterschiede werden farblich markiert, so dass der Webdesigner sieht, wo er gegebenenfalls nacharbeiten muss. Bei einer größeren Anzahl von Einzelseiten kombiniert das Verfahren den visuellen Test mit Kennzahlen. Die Kennzahlen werden aus den Screenshots errechnet und erlauben die automatisierte und gleichzeitige Analyse mehrerer Browserdarstellungen. Die Kosten zur Erstellung und Pflege von Webseiten und -applikationen lassen sich deutlich senken.
    Für weitere Informationen: Dr.-Ing. Hubert Siller, Mail: hsiller@tlb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tlb.de/de/presse/pressemitteilungen.html
    https://sites.google.com/site/victorpankratius/
    http://www.informatik.kit.edu/309_5316.php


    Bilder

    Mit einer neuen Software ist es möglich, die Darstellung von HTML-Seiten auf verschiedenen Browsern  und in verschiedenen Formaten zu vergleichen.
    Mit einer neuen Software ist es möglich, die Darstellung von HTML-Seiten auf verschiedenen Browsern ...
    Foto: TLB GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit einer neuen Software ist es möglich, die Darstellung von HTML-Seiten auf verschiedenen Browsern und in verschiedenen Formaten zu vergleichen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).