idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2014 11:25

Neuerscheinung: Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet

Katharina Brach Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik

    Schlagzeilen mit fragwürdigen Statistiken verzerren fast täglich die Realität. Drei Experten zeigen, wie man echte Information von Panikmache unterscheidet.

    2014, Klappenbroschur, 211 Seiten, zahlr. Tabellen u. Grafiken
    D 16,99 € / A 17,50 € / CH 24,90 Fr.
    ISBN 978-3-593-50030-0

    Doppelt so viele Tote durch Hai-Angriffe wie 2010, Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, Genmais ist krebserregend, Schokolade macht dünn, Polen sind fleißiger als Deutsche − solche Meldungen kursieren fast täglich in den Medien, denn der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist hart. Kaum ein Nachrichtenmedium verzichtet auf Rankings, Superlative und Steigerungsraten: wo wird am meisten verdient, wie hoch ist das Risiko für bestimmte Krankheiten, wer lebt warum gesünder etc. Doch meistens liegt solchen Meldungen eine höchst fragwürdige Datenbasis zu Grunde, viele sind sogar völlig falsch.

    Um über solche Realitätsverzerrungen und Desinformation aufzuklären haben Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer im Jahr 2012 die Aktion Unstatistik des Monats ins Leben gerufen (www.unstatistik.de), mit der sie aktuelle Statistiken auseinandernehmen. Nun präsentieren sie diese und viele neue Beispiele in ihrem Buch. So ist etwa die Behauptung, dass Genmais tötet, nicht haltbar, weil die Studie von einer viel zu kleinen Kontrollgruppe ausgeht. Die These, dass Polen fleißiger sind als Deutsche beruht ausschließlich auf der Zahl der Arbeitsstunden und lässt Teilzeitarbeit und Selbstständige völlig außer acht. Und die immer wieder gemeldete Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen blendet aus, dass Frauen eher in niedriger entlohnten Sozialberufen und Männer eher in Hochlohnbranchen arbeiten, womit das eigentliche Problem in der Lohnstatistik gar nicht in den Blick gerät.

    Die Autoren machen deutlich, wie fahrlässig viele vermeintliche Statistiken arbeiten: Hintergrundinformationen werden ausgeblendet, Bezugsgrößen werden nicht kenntlich gemacht, nicht zwischen Prozentzahlen und Prozentpunkten unterschieden, relative und absolute Risiken verwechselt, Kausalzusammenhänge dort behauptet, wo es sich nur um Korrelationen handelt. In ihrem Buch zeigen die Autoren, wie man Datenverdreher durchschaut, sich gegen Manipulationen wehrt und die Welt der Statistik, Zahlen und Wahrscheinlichkeiten besser verstehen lernt.

    Die Autoren

    Thomas Bauer, Ökonom, ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung in Bochum und Vizepräsident des RWI in Essen.

    Gerd Gigerenzer, Psychologe, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Bestsellerautor.

    Walter Krämer, Statistiker, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und ebenfalls Autor verschiedener Bestseller.


    Weitere Informationen:

    http://unstatistik.de/ - Hintergundinformationen zur Unstatistik des Monats
    http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/politik/warum... - Hier gelangen Sie zur Buchbestellung über den campus Verlag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).