idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2014 19:00

SPERRFRIST: Physiker beobachten erstmals Sonnenenergie bei ihrer Entstehung

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    +++ ACHTUNG! Sperrfrist bis 27. August 2014, 19 Uhr (MEZ) +++

    Zum ersten Mal in der Geschichte der Sonnenforschung ist es Wissenschaftlern gelungen, die Sonnenenergie im Moment ihrer Produktion im Sonneninneren zu messen. Physiker der Borexino-Kollaboration beobachteten im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor erstmals diejenigen Neutrinos direkt, die bei der Verschmelzung zweier Wasserstoffkerne und der damit einhergehenden Bildung von schwerem Wasserstoff entstehen. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher, darunter Physiker der Technischen Universität München (TUM), in der aktuellen Ausgabe von "Nature" vor.

    15 Millionen Grad Celsius – so heiß ist es im Inneren unserer Sonne. Dort laufen verschiedene Fusionsreaktionen ab. 99 Prozent der Energie entstehen durch einen Fusionszyklus, bei dem zu Beginn zwei Wasserstoffatome zu einem Atomkern von schwerem Wasserstoff verschmelzen. In diesem Zyklus wird die Energie freigesetzt, die die Sonne zum Leuchten bringt (Sonnenstrahlung). Es entstehen außerdem elektrisch neutrale Elementarteilchen, die Neutrinos.

    Strahlung erreicht Oberfläche erst nach über hunderttausend Jahren

    Bisherige Analysen der Sonnenenergie beruhen auf Messungen der Sonnenstrahlung. Im Durchschnitt braucht diese jedoch über hunderttausend Jahre, um aus dem dichten Sonneninneren an deren Oberfläche zu gelangen. Das bedeutet, die errechneten Werte entsprechen der Energie, die über hunderttausend Jahre zuvor im Inneren der Sonne freigesetzt wurde.

    Ganz anders verhalten sich die Neutrinos: Weil Neutrinos als elektrisch neutrale Elementarteilchen mit anderer Materie kaum in Wechselwirkung geraten und sich deshalb frei bewegen können, verlassen sie auch das Sonneninnere wenige Sekunden nach ihrer Erzeugung und erreichen bereits nach etwa acht Minuten die Erde.

    Die gleichen Eigenschaften, die es den Teilchen ermöglichen, das Sonneninnere so schnell zu verlassen, machen es aber auch extrem schwierig, die Neutrinos aus der für die Sonnenenergie entscheidenden Kernreaktion zu messen. "Die jetzt veröffentlichte Beobachtung konnte nur gelingen, weil Borexino weltweit der empfindlichste Detektor ist und wir Störungen durch Strahlung und andere kosmische Teilchen extrem reduzieren konnten", sagt Prof. Dr. Stefan Schönert. "Neben Sonnenneutrinos können wir daher auch Neutrinos aus dem Erdinneren beobachten und mithilfe dieser Daten geophysikalische Modelle testen", fügt Prof. Dr. Lothar Oberauer hinzu. Beide Wissenschaftler arbeiten am TUM-Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik.

    Energiefreisetzung im Sonneninneren seit langem unverändert

    Die neuen Ergebnisse ermöglichen es zum ersten Mal, experimentell nachzuweisen, dass die Energiefreisetzung im Sonneninneren seit sehr langer Zeit unverändert ist. Dazu verglichen die Forscher die Werte der aktuellen Sonnenenergie, die nun mithilfe der neuen Methode gemessen werden kann, mit denen der Sonnenenergie von vor über hunderttausend Jahren, die sich aus der Sonnenstrahlung berechnen lässt. Das Ergebnis des Vergleichs steht im Einklang mit aktuellen theoretischen Sonnenmodellen.

    Die Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben auch weiterhin ehrgeizige Pläne: In den kommenden vier Jahren sollen die bisherigen Messungen weiter verbessert und neue Neutrino-Beobachtungen durchgeführt werden. Insbesondere wird derzeit ein neues Experiment vorbereitet, um nach neuen Teilchen, sogenannten sterilen Neutrinos, zu suchen. Ihre Existenz hätte fundamentale Auswirkungen für die Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie.

    Über das Projekt:
    Das Borexino-Experiment ist im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor rund 1400 Meter unter der Erde installiert und dient primär der Beobachtung von Neutrinos. Borexino ist eine Kooperation von Wissenschaftlern aus Italien, Deutschland, Frankreich, Polen, den USA und Russland. Aus Deutschland sind Gruppen der Technischen Universität München, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg, der Universitäten Mainz und Hamburg, sowie der Technischen Universität Dresden beteiligt. Einer der Autoren und Mitinitiator des Borexino Experiments ist der emeritierte TUM-Professor Franz von Feilitzsch, der 1994 den Sonderforschungsbereich "Astroteilchenphysik" gründete, wobei das Borexino-Experiment eine zentrale Rolle einnahm.

    Originalpublikation:
    Borexino Collaboration: Observation of the neutrinos from primary proton-proton fusion in the sun
    Nature, 28 August 2014, 2014-04-05260C
    DOI: 10.1038/nature13702

    Kontakt:

    Technische Universität München
    Lehrstuhl für experimentelle Physik und Astroteilchenphysik

    Prof. Dr. Stefan Schönert
    schoenert@ph.tum.de

    Prof. Dr. Lothar Oberauer
    oberauer@ph.tum.de

    Pressestelle der TUM:
    presse@tum.de
    +49(0)8928910519


    Bilder

    Die Bildkombo zeigt den Borexino-Detektor und die Sonne. (Verwendung des Bildes nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung unter unter Nennung des Copyrights)
    Die Bildkombo zeigt den Borexino-Detektor und die Sonne. (Verwendung des Bildes nur in Zusammenhang ...
    Borexino Collaboration
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Bildkombo zeigt den Borexino-Detektor und die Sonne. (Verwendung des Bildes nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung unter unter Nennung des Copyrights)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).