In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt – die häufigste Form davon ist Alzheimer. Hierbei spielen Eiweißablagerungen an den Nerven, die Plaques, eine wichtige Rolle. Dass auch Mikrogliazellen am Krankheitsverlauf beteiligt sind, konnten nun Homburger Mediziner nachweisen. Die im Hirn ansässigen Zellen des Immunsystems interagieren mit den Plaques und lösen Entzündungen aus. Die Forscher haben bei den Zellen ein Protein der Immunabwehr gehemmt. Das Ergebnis: Die Entzündungen und die Anzahl der Plaques gingen zurück. Zudem verbesserte sich die Gedächtnisleistung. Die Erkenntnisse können helfen, Therapien zu entwickeln, um den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
Dass sich bei Alzheimer Eiweiße um die Nervenzellen herum ablagern, wusste auch schon Alois Alzheimer, als er vor über 100 Jahren die nach ihm benannte Form der Demenzerkrankung erstmals beschrieb. Diese Eiweiße bestehen aus Amyloid-Peptid, das von den Nervenzellen gebildet und freigesetzt wird. Es lagert sich in großen Mengen in Form der Alzheimer Plaques an den Nerven ab. Um diese herum sammeln sich wiederum Mikrogliazellen in großer Anzahl an. „Diese Zellen sind die weißen Blutkörperchen des Gehirns. Sie schützen uns normalerweise vor Infektionen oder Schädigungen des Gewebes. Dabei bilden sie giftige Substanzen, welche beispielsweise dazu dienen, Erreger auszuschalten“, erklärt Dr. Alex Liu von der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes. „Bei Alzheimer lösen sie Entzündungsprozesse aus.“ Der Mediziner und seine Homburger Kollegen erforschen die Rolle der Mikroglia bei Alzheimer. In einer aktuellen Studie haben sie nun nachgewiesen, dass die Zellen aktiv am Verlauf der Erkrankung beteiligt sind.
Zusammen mit Wissenschaftlern aus Köln und Ungarn haben sie gezeigt, dass die Mikroglia mit den Plaques interagieren. „Erst durch diesen Kontakt werden die Mikroglia aktiviert“, sagt Liu. Das Team um Liu hat untersucht, was passiert, wenn es in den Mikroglia von sogenannten Alzheimer-Mäusen gezielt die Funktion eines für die Immunabwehr wichtigen Proteins – das IKKβ-Molekül – hemmt. Bei diesen Alzheimer-Mäusen ist das Erbgut derart verändert, dass sich, wie beim Menschen, Plaques an den Nerven ablagern. Zusätzlich haben die Wissenschaftler in Versuchen mit diesen Mäusen das Gen ausgeschaltet, das für das IKKβ-Molekül codiert.
Liu und seine Kollegen haben beobachtet, dass sowohl die Entzündungsprozesse als auch die Eiweißablagerungen deutlich zurückgegangen sind. Dies hat auch Folgen für die kognitiven Fähigkeiten, wie die Forscher herausgefunden haben: „Insgesamt hat sich die Gedächtnisleistung der Mäuse deutlich verbessert.“ Die Mäuse mussten im sogenannten Barnes Labyrinth einen Parcours absolvieren. Diese Trainingsmethode wird eingesetzt, um das räumliche Vorstellungsvermögen und das Gedächtnis von Versuchstieren zu überprüfen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Mäuse, bei denen das Protein ausgeschaltet war, die Strecke deutlich schneller absolviert haben als die Tiere, bei denen es noch intakt war.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Mikroglia eine erhebliche Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf der Alzheimer-Krankheit übernehmen“, sagt Liu. Die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, neue Therapien zu entwickeln, um zum Beispiel das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht: „IKKβ Deficiency in Myeloid Cells Ameliorates Alzheimer’s Disease-Related Symptoms and Pathology“. DOI:10.1523/JNEUROSCI.1348-14.2014
Ein weiteres Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Fragen beantworten:
Dr. Alex Liu
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel.: 06841 16-24260
E-Mail: a.liu(at)mx.uni-saarland.de
Professor Dr. Klaus Faßbender
Klinikdirektor der Neurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel.: 06841 16-24103
E-Mail: Klaus.Fassbender(at)uks.eu
Der Homburger Mediziner Alex Liu erforscht die Rolle von Mikrogliazellen bei Alzheimer.
Foto: privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).