idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2014 09:19

Ende eines jahrelangen Disputs

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Andreas Friebe, Pharmakologe am Physiologischen Institut der Universität Würzburg hat den Preis der Stiftung für Neurogastroenterologie 2014 erhalten. Die Stiftung zeichnet damit seine Arbeiten aus, in denen er einen dualen Mechanismus innerhalb der nitrergen Neurotransmission beschreiben konnte.

    Alljährlich vergibt die Stiftung für Neurogastroenterologie einen Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Neurogastroenterologie. Mit dem Preis sollen junge Wissenschaftler am Beginn ihrer Forschungskarriere gefördert werden, die international hochrangig platzierte Publikationen bzw. wegweisende Forschungsergebnisse vorweisen können. Er ist mit 5000 Euro dotiert.

    Andreas Friebes Forschung

    In diesem Jahr hat die Stiftung Andreas Friebe, Professor am Physiologischen Institut der Universität Würzburg ausgezeichnet. Friebe beschäftigt sich mit einem Enzym, das in vielen Zellen des Organismus vorkommt und das, je nach Zelltyp, unterschiedliche Funktionen hat: der „cytosolischen Guanylyl-Cyclase“. Blutgefäße kann es beispielsweise dazu bringen, sich zu erweitern, was zu einer Blutdrucksenkung führen kann. In Blutplättchen senkt es deren Bestreben, sich zusammenzuballen, und verringert so die Gefahr einer Thrombose. Außerdem nimmt es Einfluss auf die Motilität des Magen-Darm-Traktes, wie Friebe in seinen Experimenten nachweisen konnte.

    In seinen jüngsten Arbeiten konnte Friebe einen jahrelangen Disput in der Fachwelt auflösen, ob nämlich die Guanylyl-Cyclase in den sogenannten „interstitiellen Zellen von Cajal“ oder direkt in den glatten Muskelzellen eine Relaxation hervorruft und damit die Darmmotilität reguliert. Friebe konnte mit seinen Arbeiten beiden Lagern Recht geben, denn einer der wichtigsten neuronalen Botenstoffe im Darm, das Stickstoffmonoxid (NO), wirkt tatsächlich über die Guanylyl-Cyclase in beiden Zelltypen unabhängig voneinander relaxierend. Damit unterscheidet sich die Wirkungsweise von NO im Magen-Darm-Trakt von der im Blutgefäß, wo NO nur auf die glatten Muskelzellen einwirkt.

    Der Stiftungspreis wurde Ende September im Rahmen der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) verliehen.

    Andreas Friebes Lebenslauf

    Andreas Friebe wurde 1967 in Los Angeles (USA) geboren. Er studierte an der Universität Freiburg Biologie bis zum Vordiplom und wechselte dann an die University of Massachusetts, Amherst (USA), wo er den Master of Science im „Program of Molecular and Cellular Biology“ erwarb.

    1996 wurde Friebe am Institut für Pharmakologie der Freien Universität Berlin promoviert; 2003 habilitierte er im Fach Pharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit über „Neue Erkenntnisse zur Regulation der NO/cGMP-vermittelten Signaltransduktion“. Seit Oktober 2009 ist Friebe Professor für Physiologie am Physiologischen Institut der Universität Würzburg.
    Kontakt

    Prof. Dr. Andreas Friebe, T: (0931) 31-82741, andreas.friebe@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Professor Thomas Frieling (l.), Gründer und Vorstand der Stiftung für Neurogastroenterlogie, bei der Preisverleihung an Andreas Friebe.
    Professor Thomas Frieling (l.), Gründer und Vorstand der Stiftung für Neurogastroenterlogie, bei der ...
    Foto: Stiftung Neurogastroenterologie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Thomas Frieling (l.), Gründer und Vorstand der Stiftung für Neurogastroenterlogie, bei der Preisverleihung an Andreas Friebe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).