idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.1998 00:00

Heroin in der Klinik

Ulrich Thimm Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Wissenschaftler bewertet im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation Schweizer Modelle der Drogenkontrolle

    Der Direktor des Instituts für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Arthur Kreuzer, ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf - einer Unterorganisation der UNO - mit einer wichtigen Aufgabe betraut worden: Er soll als einer von mehreren internationalen Experten an dem Abschlußbericht für die Evaluation der Schweizer Untersuchungen über die medizinische Verschreibung von Opiaten (insbesondere Heroin) an Drogenabhängige mitwirken. Vor allem soll er sich aufgrund seiner jahrzehntelangen drogenkriminologischen Forschungen den Auswirkungen der vielfältigen Schweizer Modelle auf die Kriminalität der Betroffenen und die Gesamtkriminalität und Drogenkontrolle widmen. In den Schweizer Vergabemodellen sind seit 1994 weit über 1.000 Drogenabhängige erfaßt. Sie erhalten unter Aufsicht in Kliniken zumeist Heroin, einige statt dessen oder zusätzlich Methadon, überwiegend zur intravenösen Einnahme. Wissenschaftlich sind Lebensführung, Drogenumgang und Kriminalität der Teilnehmer vor und während der Opiatvergabe untersucht worden. Jetzt geht es darum, die von schweizerischen Medizinern, Solzialwissenschaftlern und Kriminologen erstellten Untersuchungsberichte extern durch die WHO bewerten zu lassen. Die Schweizer Untersuchungen gehen davon aus, daß die Teilnehmer an den Vergabemodellen großenteils in den Projekten gehalten werden konnten und daß ihr Drogenumgang, ihre physischen und psychischen Schwierigkeiten sowie ihre Kriminalität deutlich zurückgegangen sind. Ein Schlußbericht mit Empfehlungen soll bis Anfang September in Genf durch die Evaluatoren der WHO fertiggestellt werden.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung bestimmt):

    Prof. Dr. Arthur Kreuzer
    Fachbereich Rechtswissenschaften
    Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug
    Licher Straße 64
    35394 Gießen
    Telefon (0641) 99-21570
    Fax (0641) 99-21039
    e-mail arthur.kreuzer@recht.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).